Am „Global Tipping Points Report“ haben 160 Forschenden von 87 wissenschaftlichen Einrichtungen in 23 Ländern mitgearbeitet. Auch der WWF hat mitgewirkt.
Es ist eine weite Reise in die Heimat der Iban, die zugleich einer der letzten weitgehend unberührten Lebensräume der Orang-Utans ist. Unsere Projektleiterin Elisabeth Flesch hat sich auf den Weg gemacht.
Auf den ersten Blick wirken Mangroven nicht spektakulär: viel Schlamm, Wurzeln und Grün. Dabei ist diese besondere Waldform ein spektakulär wichtiges Ökosystem – für das Meer, für das Klima und für uns Menschen.
Bedrohte Arten wie Elefanten, Giraffen, Löwen oder Geparden können in der Grenzregion Kenias und Tansanias noch in freier Wildbahn leben. Damit das auch so bleibt, arbeiten wir dort an einem riesigen Netzwerk geschützter Gebiete: Unganisha.