Ihren Namen verdanken Nashörner ihrem auffälligsten Merkmal: ihren Hörnern. Diese haben keinen knochigen Kern, sondern bestehen aus zusammengewachsenen Keratinfasern (Keratin: Hornsubstanz). Die beiden afrikanischen Arten sowie das Sumatra-Nashorn tragen je zwei hintereinander angeordnete Hörner, von denen das vordere meist das längere ist. Panzer- und Java-Nashörner besitzen nur ein Horn am Schnauzenende.

Die Familie der Nashörner (Rhinocerotidae) umfasst vier Gattungen mit fünf Arten, von denen zwei in Afrika (Breitmaulnashorn und Spitzmaulnashorn) und drei in Asien vorkommen (Java-, Panzer-, Sumatra-Nashorn). Drei der fünf Arten sind direkt vom Aussterben bedroht.

IUCN: Neue Nashorn-Bestandszahlen

Die Weltnaturschutzunion IUCN hat am 21.09.2023 aktuelle Bestandszahlen für die afrikanischen Nashörner veröffentlicht. Und es gibt gute Nachrichten! Nachdem seit 2015 kontinuierlich sinkende Zahlen gemeldet wurden, steigen sie nun erstmals wieder. Afrikanische Behörden schätzen, dass es Ende 2022 rund 23.290 Nashörner auf dem Kontinent gibt. Ein Anstieg von gut tausend Tieren im Vergleich zum Vorjahr, wo man von etwa 22.140 der ikonischen Dickhäuter ausging. Das liegt vor allem daran, dass die Bestände der Breitmaulnashörner nach Einbrüchen von 25% endlich wieder wachsen. Während es 2012 noch gut 21.300 Breitmaulnashörner gab, waren es 2021 nur noch knapp 16.000. Ein Jahr später sind es nun zumindest schon wieder 16.800. Und auch das vom Aussterben bedrohte Spitzmaulnashorn verzeichnet positive Entwicklungen: seine Bestände wachsen fleißig weiter auf nun beinahe 6.500 Tiere! Wilderei bleibt die größte, weiterhin akute Bedrohung für die Tiere. Die illegale Jagd war der Hauptgrund für die Bestandseinbrüche der Breitmaulnashörner. Sie einzudämmen ist eine wichtige Aufgabe, möchten wir auch weiterhin so positive Bestandstrends sehen.

Bei den Asiatischen Nashörnern gab es bereits 2022 eine Aktualisierung der Bestandszahlen mit guten und schlechten Nachrichten: Besonders beim Sumatra-Nashorn ist die Situation dramatisch: Die IUCN geht davon aus, dass es nur noch weniger als 50 Tiere gibt – und das bei einem jährlichen Rückgang von 13 Prozent zwischen 2017 und 2021. Beim Java-Nashorn gibt es einen kleinen Lichtblick: die – noch immer zu kleine Population – ist inzwischen 76 Tiere stark. Erfreulich ist die Entwicklung beim Indischen Panzernashorn, hier meldet die IUCN jährliche Zuwächse von 3,7 Prozent; mehr als 4.000 Tiere leben nun wieder in Indien und Nepal.

Nashörner leben in diesen Regionen weltweit

Orang Utan mit Nachwuchs © naturepl.com / Anup Shah / WWF
Borneo und Sumatra
Die Inseln Sumatra und Borneo sind mit ihren tropischen Regenwäldern, Bergwäldern und…
Mehr erfahren
Büffel ziehen durch das Okavango-Delta © Martin Harvey / WWF
Kavango-Zambesi KAZA
Die unfassbar schöne Natur zwischen den Flüssen Kavango und Zambesi soll sich in eine…
Mehr erfahren
Flusspferd im Selous in Tansania © Michael Poliza / WWF
Kenia und Tansania
Das Wasservolumen und die Qualität im Mara sind ausschlaggebend für den Fortbestand des…
Mehr erfahren
Elefanten bei ihrer Wanderung in der Masai Mara im Sonneruntergang © Michael Poliza / WWF
Unganisha
Unganisha hat das Potenzial, eine der wertvollsten und weltweit bedeutendsten…
Mehr erfahren
Himalaja © Shutterstock / Olga Danylenko / WWF
Himalaja-Region
Der Himalaja ist die höchste Gebirgskette der Welt und viele der großen Flüsse Asiens…
Mehr erfahren

Landschaftsgärtner und Touristenmagnet

Nashörner zählen zu den letzten großen Pflanzenfressern, ihre Evolutionsgeschichte begann vor rund 50 Millionen Jahren. Die Tiere sind von großer Bedeutung für das Ökosystem, in dem sie leben: Sie prägen die Landschaft maßgeblich, indem sie Wasserlöcher und Savannenflächen offen halten.

Das Breitmaulnashorn beispielsweise beißt das Gras teilweise so nah am Boden ab, dass dadurch Feuerschneisen entstehen. So schaffen die Nashörner sichere Orte für Arten, die einem Feuer nicht durch Weglaufen entkommen können, z. B. Schildkröten.

Und nicht nur ökologisch sind die Tiere wichtig, sie sind auch ein wichtiger ökonomischer Faktor für die Länder, in denen sie vorkommen. Nashörner zählen zu Afrikas „Big 5“ und sind ein wichtiger Baustein für den Tourismus.

Nashörner im Fokus der WWF-Naturschutzarbeit

Das macht der WWF zum Schutz der Nashörner weltweit

Breitmaulnashörner in Südafrika © Bo Dabi
Nashorn-Wilderei: Die letzten Rhinos
Obwohl der kommerzielle Handel von Nashornderivaten seit 1977 für alle Nashorn-Arten…
Mehr erfahren
Breitmaulnashörner © Colby Loucks / WWF USA
Autos für den Nashorn-Schutz
Um die Arbeit der Ranger effizienter zu gestalten, bedarf es manchmal "nur" eines Autos.
Mehr erfahren
Transport © Akash Shrestha / WWF Nepal
Wie zieht ein Nashorn eigentlich um?
Innerhalb der nächsten Jahre will der WWF Nepal seine Nashorn-Populationen vergrößern.
Mehr erfahren
Nashorn Transport © Green Renaissance / WWF
Umsiedlung per Hubschrauber
Mit Hilfe von Militärhubschraubern organisiert der WWF den Umzug von Spitzmaulnashörnern.
Mehr erfahren
Panzernashorn im nepalesischen Chitwan Nationalpark © Michel Gunther / WWF
Panzernashorn: Reise in die neue Heimat
Was tun, wenn es in einem Nationalpark viele Nashörner gibt, im anderen aber zu wenige?
Mehr erfahren
Sumatra-Nashorn im Kambas National Park im südlichen Sumatra © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF
Letzte Chance: Sumatra-Nashorn in der Grube
Der indonesischen Regierung und der Sumatra-Nashorn Allianz ist es gelungen, ein seltenes…
Mehr erfahren
Breitmaulnashorn mit Jungem © Ralph Frank / WWF
Nashorn-Nachwuchs und weniger Wilderei
Gute Nachrichten aus den WWF-Nashorn-Projektregionen: Mindestens 13 Kälber der vom…
Mehr erfahren
Sumatra-Nashorn im Kambas National Park im südlichen Sumatra © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF
Tod des wichtigsten Nashorn-Schützers…
Widodo Sukohadi Ramono, Direktor des WWF-Projektpartners YABI ist am 24. Dezember 2020 an…
Mehr erfahren

Wilderei bedroht Bestände

Gefahr geht für die massigen Tiere vor allem vom Menschen aus. Historisch gesehen zählen die unkontrollierte Jagd und die Wilderei sowie der Lebensraumverlust zu den Hauptursachen des dramatischen Bestandsrückgangs. Und auch heute sind Wilderei und die hohe Nachfrage nach Nashorn-Horn grundsätzlich die größte Bedrohung für die Tiere.

Insbesondere die beiden afrikanischen Arten sind von der massiven Wilderei betroffen. Mehr als 9.000 Tiere wurden in den vergangenen 10 Jahren gewildert. Und das hat verheerende Auswirkungen: Die Bestandszahlen des Südlichen Breitmaulnashorns fielen zwischen 2012 und 2021 von über 21.000 auf knapp 16.000 Tiere – und das, nachdem die Art erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts knapp vor dem Aussterben gerettet werden konnte. 2022 vermeldete die Art das erste Mal seit zehn Jahren wieder einen leichten Aufwärtstrend mit 16.800 Individuen..

Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner wächst derzeit zwar noch, aber wesentlich langsamer als vor Beginn der Wildereiwelle. Von ihnen gibt es nur aktuell rund 6.500 Tiere – jedes verlorene Tier wiegt also schwer.

Warum das Nashorn-Horn nicht einfach abschneiden?

Auf den ersten Blick ein naheliegender Gedanke: Warum macht man das Horn der Nashörner nicht für die Wilderer unbrauchbar, sodass es nicht weiterverkauft werden kann? Man könnte es abschneiden oder einfärben, sodass die Tiere erst gar nicht gewildert werden? So einfach ist es aber nicht: Tatsächlich gibt es Versuche, färbende oder giftige Substanzen in das Horn zu injizieren, die das Horn für Wilderer unbrauchbar machen. Doch das ist zum einen gefährlich für die Tiere und zum anderen nicht praktikabel und sehr teuer. Das Horn der Tiere wächst – wie Haare oder Nägel beim Menschen – lebenslang nach. Man müsste die Tiere also regelmäßig fangen, betäuben und das Horn behandeln oder absägen. Für die Tiere bedeutet das großen Stress, der sogar ihren Tod bedeuten könnte. Das Geld, das solch groß angelegte Aktionen verschlingen würden, investiert der WWF daher in gut ausgebildete und ausgestattete Wildhüter:innen und Schutzmaßnahmen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung