Content Section
-
Summary WWF Study Cascading Use of Wood Products
(PDF, 1.7 MB)
27. April 2016
Cascading use is a strategy to use raw materials such as wood, or other biomass, in
chronologically sequential steps as long, often and efficiently as possible for materials
and only to recover energy from them at the end of the product life cycle. It is the
intention that the increased cascading use of wood will contribute to more resource
efficiency and consequently reduce pressure on the environment.
-
WWF Stellungnahme zum EEG Referentenentwurf 2016
(PDF, 229 KB)
27. April 2016
Das EEG war für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ein beispielloses Erfolgsmodell. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch stieg von 4,7% im Jahr 1998 auf 32,6% im Jahr 2015. 1 Der dynamische Ausbau der erneuerbaren Energien muss auch über die diesjährige Novellierung des EEG hinaus gewährleistet bleiben. Das gilt insbesondere für die kosteneffizientesten Technologien Windenergie an Land und Photovoltaik, deren Stromgestehungskosten in den letzten Jahren rasant gesunken sind.
-
Klimaschutzplan 2050
(PDF, 2.6 MB)
20. April 2016
Zivilgesellschaft fordert Nachschärfung der nationalen Klimaziele – Mehr als 40 Organisationen legen gemeinsamen „Klimaschutzplan 2050“ vor
-
Background Document: Wild Tiger Status 2016
(PDF, 232 KB)
11. April 2016
The global estimation is now close to 3,900 tigers in the wild. This is an increase from the 2010 figure, which estimated the population to be as few as 3,200 tigers.
-
EYES ON THE FOREST - No one is safe
(PDF, 11.4 MB)
08. April 2016
Investigative report: Illegal Indonesian palm oil spreads through global supply chains despite global sustainability commitments and certification
-
WWF-Bericht: Wo die Krabben gefischt werden (Druckqualität)
(PDF, 24 MB)
22. März 2016
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
-
WWF-Bericht: Wo die Krabben gefischt werden
(PDF, 7.5 MB)
22. März 2016
Räumliche Verteilung und zeitliche Entwicklung bei der Nutzung des Wattenmeeres und der angrenzenden Nordsee durch die deutsche Krabbenfischerei von 2007 bis 2013
-
WWF Forderungen an den Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung
(PDF, 137 KB)
18. März 2016
Im Einklang mit dem Koalitionsvertrag wird derzeit der Klimaschutzplan 2050 der
Bundesregierung erarbeitet. Damit legt die Bundesregierung im Sommer 2016 die Zielrichtung für die langfristige Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland fest.
-
Stellungnahme zum Entwurf einer gemeinsamen Empfehlung für das Fischerei- ung für das FischereiManagement in geschützten Meeresflächen der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee nach NATURA 2000
(PDF, 443 KB)
16. März 2016
Die unterzeichnenden Umweltverbände begrüßen, dass nun endlich die überfälligen konkreten Maßnahmenvorschläge und notwendige Fischereibeschränkungen vorgelegt werden, die helfen sollen, die Schutzziele für die Natura 2000-Gebiete in der AWZ der Nordsee umzusetzen. Fischereiliche Beschränkungen, insbesondere der Grundschleppnetz- und der Stellnetzfischerei sind wichtige Voraussetzungen für einen wirkungsvollen Schutz der ausgewiesenen FFHMeeresschutzgebiete.
-
Ranger Perceptions: Asia
(PDF, 1.3 MB)
02. März 2016
The poor and hazardous working conditions of wildlife rangers are well known to anyone working in the field and are now appearing more frequently in the media. This Ranger Perceptions: Asia survey is the first in a series of reports that aim to shed light on these
matters. The intent of this survey is to provide a snapshot of ranger working conditions, and gain insight into the factors that affect the motivation of rangers.
26