Content Section
-
WWF Living Amazon Report 2016
(PDF, 13.5 MB)
13. Juni 2016
WWF’s vision for the Amazon region is to ensure an ecologically healthy Amazon biome that maintains its environmental and cultural contributions to local peoples, the countries of the region, and the world, within a framework of social equity, inclusive economic development and global responsibility. This report outlines the current status of the Amazon, summarizes key pressures and agents of change and outlines a conservation strategy for the next decade, to help realise this vision.
-
Die Kettenreaktion am Amazonas_s
(PDF, 2.6 MB)
21. September 2015
Wie neue Gesetze in Brasilien das gesamte Weltklima gefährden könnten. Und damit letztendlich auch uns.
-
WWF Hintergrund Amazonas 2015
(PDF, 775 KB)
17. August 2015
Interessengruppe im brasilianischen Parlament will Öffnung von Schutzgebieten für Rohstoffabbau und Agrarproduktion erzwingen.
-
State of the Amazon: Freshwater Connectivity and Ecosystem Health
(PDF, 7.1 MB)
13. April 2015
Today the Amazon faces unprecedented development pressures. Dam
construction, mining, oil and gas exploration and exploitation, new accesses and land-cover changes are increasingly degrading Amazon freshwater ecosystems, disrupting the magnitude and timing of hydrological flows.
-
Projektinformation Amazonia Viva – Lebendiger Amazonas
(PDF, 0.9 MB)
10. Dezember 2012
Im März 2011 hat der WWF das „Amazonía Viva“-Projekt ins Leben gerufen. Projektziel ist es, die illegale Entwaldung im Projektgebiet zu stoppen, indem der WWF die ansässigen Bauern und indigenen Gemeinden bei der alternativen nachhaltigen Nutzung der Ressourcen unterstützt.
-
Amazon Alive Report
(PDF, 3.1 MB)
26. Oktober 2010
The Amazon is the largest rainforest on Earth. It
-
WWF-Projekt: Juruena-Apuí-Schutzgebiete
(PDF, 1.4 MB)
18. Oktober 2010
Immer weiter stieß die Entwaldungsfront aus dem Südosten in den amazonischen Regenwald
hinein. Aufgehalten allein von einer Reihe Nationalparks, die als Bollwerk den Durchmarsch
von Baggern und Motorsägen verhindern konnten. Doch ausgerechnet in diesem
Schutzgürtel klaffte eine Lücke, für die zu schließen, der WWF viele Jahre gekämpft hat –
bis sich schließlich, die brasilianische Regierung einsichtig zeigte und das Einfallstor 2006
mit der Ausweisung des Juruena-Nationalparks schloss.
-
WWF Report River Dolphins
(PDF, 1.1 MB)
12. März 2008
First evaluation of abundance of the three river dolphin species (Inia
geoffrensis, I. boliviensis, and Sotalia fluviatilis) in the Orinoco and
Amazon River Basins, South America
-
Der Teufelskreis am Amazonas - Dürre und Feuer im Treibhaus
(PDF, 2.6 MB)
06. Dezember 2007
Die WWF-Studie zeigt, dass der Klimawandel die Vernichtung des Waldes noch einmal beschleunigt. Wenn es nicht gelingt, dem Kahlschlag und der globalen Erwärmung wirksam zu begegnen, werden bis 2030 rund 55 Prozent des größten Regenwaldgebietes der Erde Feuer, Dürre und Holzeinschlag zum Opfer fallen.
-
Straßen der Zerstörung
(PDF, 2.3 MB)
24. Oktober 2007
Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre wurden in Amazonien pro Minute mindestens 4,5 Fußballfelder Regenwald gerodet. Voraussetzung dafür ist der Straßenbau: Denn mehr als 80 Prozent der Regenwaldvernichtung finden im Umkreis von fünf Kilometern entlang von legalen und illegalen Straßen statt. Dies belegt die aktuelle WWF-Studie
19