Content Section
-
WWF Einschätzung des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung
(PDF, 118 KB)
10. Februar 2017
Grundsätzlich begrüßt der WWF die allgemeinen Botschaften des Klimaschutzplans: Leitbilder und Transformationspfade, Klimaschutz als Modernisierungsstrategie unserer Volkswirtschaft. Allerdings klafft eine Lücke zwischen den allgemeinen Botschaften und der Maßnahmenebene.
-
FERI WWF Carbon Bubble und Dekarbonisierung
(PDF, 1.4 MB)
26. Januar 2017
Deutsche Investoren unterschätzen das Risiko einer möglichen Carbon-Blase („Carbon Bubble“) für die Kapitalmärkte noch immer deutlich. Zu diesem Ergebnis kommt das FERI Cognitive Finance Institute in einer gemeinsamen Studie mit dem WWF Deutschland. Die Studie analysiert mögliche Auswirkungen der Dekarbonisierung im Energiebereich, also einer Abkehr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern, auf die Kapitalmärkte sowie die daraus folgenden Risiken für Investoren.
-
WWF Studie Zukunft Stromsystem Kohleausstieg 2035
(PDF, 5.9 MB)
17. Januar 2017
Angesichts der Situation, dass die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke aktuell knapp 80 Prozent der gesamten CO2-Emissionen des Stromsektors verursachen, werden Fortschritte bei der CO2-Emissionsminderung im Stromsektor nur erzielt werden können, wenn das Auslaufen der Kohleverstromung mit hoher Priorität adressiert wird.
-
WWF Studie Zukunft Stromsystem Kohleausstieg 2035 Zusammenfassung
(PDF, 0.9 MB)
17. Januar 2017
Angesichts der Situation, dass die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke aktuell knapp 80 Prozent der gesamten CO2-Emissionen des Stromsektors verursachen, werden Fortschritte bei der CO2-Emissionsminderung im Stromsektor nur erzielt werden können, wenn das Auslaufen der Kohleverstromung mit hoher Priorität adressiert wird.
-
WWF Report Germanys Electric Future Coal Phase Out 2035 Summary
(PDF, 1.4 MB)
17. Januar 2017
Given that German lignite and hard coal-fired power plants currently account for approx. 80% of the total CO2 emissions of the electricity sector, progress can only be made in reducing the sector’s CO2 emissions if the phasing-out of coal-based electricity generation is made a high priority.
-
WWF Positionspapier zur COP 22
(PDF, 55 KB)
21. Dezember 2016
Die diesjährige internationale Klimakonferenz in Marrakesch (COP 22) stand vor der Herausforderung, das unerwartet früh in Kraft getretene Pariser Klimaabkommen voranzubringen. Im Vordergrund der Verhandlungen stand deshalb, das Abkommen schnellstmöglich mit dem nötigen Unterbau zu versehen. Dafür gab es auf der COP22 einige wichtige Fortschritte.
-
WWF Stellungnahme zum Klimagesetz in Niedersachsen
(PDF, 65 KB)
12. Dezember 2016
Der WWF unterstützt die Absicht Niedersachsens, ein Gesetz zur Förderung
des Klimaschutzes und zur Anpassung an den Klimawandel zu verabschieden,
regt aber einige Verbesserungen an.
-
Maßnahmen Klimaschutzlücke 2020
(PDF, 1.1 MB)
22. November 2016
Reichen die beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung aus, um die Klimaschutzlücke 2020 zu schließen?
-
Zusammenfassung der Studie: Klimaschutz 2020 - Die Lücke füllen!
(PDF, 212 KB)
22. November 2016
Klimaschutz 2020: Die Lücke füllen!
Zusammenfassung der IZES-Studie zur Klimaschutzlücke bis 2020
-
Fulfilling the promise of Paris in Marrakech - WWF asks for COP 22
(PDF, 361 KB)
08. November 2016
Much remains to be done for the Paris Agreement to fully galvanise global climate action
and unleash the socio-economic and energy transformation necessary to deliver on the
sustainable development goals while limiting warming to 1.5°C.
26