Ganz dramatisch leiden die Orang-Utans auf Borneo. Der Lebensraumverlust hat sie nicht nur an den Rand der letzten Urwälder auf Borneo getrieben, sondern auch an den Rand des Aussterbens. Die sensiblen und äußerst intelligenten Tiere brauchen Ihre Hilfe!
Orang-Utans, deren malaiischer Name „Waldmensch“ bedeutet, sind die größten heute noch lebenden Baumsäugetiere der Welt, sowie die einzigen überlebenden Großen Menschenaffen Asiens. Genetisch betrachtet liegt der Unterschied zwischen Orang-Utan und Menschen bei nur 3,6 Prozent. Trotzdem könnten unsere Lebensumstände kaum unterschiedlicher sein. Während wir Menschen uns immer weiter ausbreiten, verlieren unsere ganzkörperbehaarten Verwandten überall an Boden.
Retten wir seine Welt, retten wir seine Art.
Orang-Utans kommen sehr gut selbst zurecht. Sie erfinden Werkzeuge, nutzen Heilkräuter und bauen sich jeden Tag ein frisches Bett hoch in den Bäumen. Das Einzige, was sie brauchen, ist Wald. Wollen wir den Orang-Utans helfen, müssen wir nur eines tun: ihre Heimat schützen. Das haben auch immer mehr Menschen, die ihre Lebensräume mit den Orang-Utans teilen, erkannt und stehen den seltenen Tieren zur Seite. Sie sind stolz darauf, dass Orang-Utans nur noch in ihrer Heimat vorkommen und möchten sie schützen. Seit 2003 setzt sich der WWF daher mit folgenden Maßnahmen für den Schutz der Orang-Utans auf Borneo ein:
- Wälder wieder aufforsten: Zusammen mit der Bevölkerung vor Ort restaurieren wir geschädigte Orang-Utan-Gebiete, forsten sie wieder auf und verbinden isolierte Waldblöcke und die darin lebenden Orang-Utan-Gruppen. In den letzten Jahren konnten wir dadurch 6.740 Hektar Wald restaurieren.
- Orang-Utan-Lebensräume bewahren: Damit wir den Orang-Utans wirkungsvoll helfen können, müssen wir erst einmal wissen, wo sie leben und wie viele es sind. Wir erheben Daten zu ihren Lebensräumen und zählen die Tiere. Diese Daten sind eine wichtige Grundlage für alle Projekte und politischen Engagements auf Borneo. So setzen wir uns auf politischer Ebene etwa für die Ausweisung und den Erhalt von Wanderkorridoren zwischen Schutzgebieten ein.
- Indigene Gemeinden unterstützen: Auf Borneo leben viele indigene Gemeinden. Sie setzen sich sehr für den Erhalt ihrer Heimat ein. Mit zahlreichen Projekten unterstützen wir sie und helfen ihnen zum Beispiel, sich an die Folgen der Erderhitzung anzupassen und Einkommen zu generieren. So erhalten die Menschen die Mittel für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wiederaufforstungen und tragen ebenso zum Schutz der Orang-Utans bei.
-
Spenden an den WWF Deutschland sind gemäß § 10 b Abs. 1 EStG steuerlich abzugsfähig. Für Ihre Spende senden wir Ihnen automatisch jeweils im Februar / März des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung zu. Spenden bis zu einer Höhe von 300 Euro können ohne Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) beim Finanzamt geltend gemacht werden.
-
Grundsätzlich verfolgt der WWF bei seinen Ausgaben mittel- bis langfristige Projektziele, um die Natur dauerhaft und nachhaltig zu schützen. Der WWF Deutschland prüft und steuert seine Ausgaben fortlaufend, um eine sinnvolle und effiziente Verwendung der Einnahmen sicherzustellen.
Insgesamt beliefen sich die Ausgaben des WWF im vergangenen Geschäftsjahr auf 127 Millionen Euro – ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 4,6 Millionen Euro, der vor allem in zusätzliche Projekte im Naturschutz geflossen ist.
82 Prozent aller Ausgaben gehen in die Projekt-, Aufklärungs- und Kampagnenarbeit. Für die Betreuung von Fördermitgliedern und anderen Spender:innen wurden etwa 12 Prozent der Gesamtausgaben verwendet. Die Verwaltungsausgaben des WWF sind niedrig. Sie liegen bei 6 Prozent der Gesamtausgaben.
Aufteilung der Ausgaben im Geschäftsjahr 2023/2024 © WWF -
Mit zweckungebundenen Spenden, die uns als sogenannte freie Mittel bereitstehen, können wir weitere Mittel bei öffentlichen Gebern beantragen. Beispielsweise beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) oder bei der Europäischen Union (EU). Mit ihnen gemeinsam können wir dann Projektideen praktisch umsetzen.
In vielen Fällen vervierfacht sich so eine Spende. 100 Euro zweckungebundene Spenden können bis zu 400 Euro Projektmittel ergeben.
Aus 100€ werden 400€ © wwf -
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr.
-
Besuchen Sie unseren Kontakt- & FAQ-Bereich. Hier finden Sie eine Vielzahl von Antworten und haben auch die Möglichkeit, unseren Infoservice zu kontaktieren.
Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.