Wisentbesenderung in der Döberitzer Heide
Projekttitel
Raumnutzungsverhalten- und Aktivitätsmustererfassung von Großherbivoren mit Hilfe von Telemetrie
Projektziel
Durch Telemetrie werden neue Erkenntnisse über das Raumnutzungsverhalten und Aktivitätsmuster von Großherbivoren gewonnen.
Kurzbeschreibung
In der Döberitzer Heide werden Großherbivore zur Flächenbeweidung eingesetzt. Um das Flächenmanagement zu optimieren, sollen zwei Wisente besendert werden, um so das Raumnutzungsverhalten und Aktivitätsmuster der Tiere zu überwachen und auch zum Erhalt und Akzeptanz der Tierarten beizutragen. Die Besenderung der Tiere erfolgt unter veterinärmedizinischer Betreuung. Die Datenauswertung findet in Kooperation mit einer Universität/FH statt.
![]() |
![]() |
WWF Projektbewertung
Nur wer Wissen über Lebensweise und spezifische Ansprüche von Tierarten besitzt, kann eine Rückwanderung oder Wiederansiedlung von Tieren, in diesem Falle von Wisenten, auf wissenschaftlicher Basis beurteilen. Durch die Unterstützung wird Grundlagenforschung am Wisentverhalten möglich gemacht.
Erste Erfolge
Im Frühjahr wurden bei den Wisentkühen Dönna und Dönata die extra für das Projekt gefertigten Sendehalsbänder angebracht. Nach einer Probezeit in der so genannten Eingewöhnungszone konnten beide Tiere im August in die fast 2.000 ha große Wildniskernzone entlassen werden. Nun werden das Raumnutzungsverhalten der Wisente und ihre Aktivitätsmuster mithilfe der Daten ermittelt.
Projektträger & Kontakt
Sielmanns Naturstiftung
Döberitzer Heide gGmbH
Athener Str. 2
14641 Wustermark OT Elstal