Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihr Einkommen verloren. Die Not ist so groß, dass wieder gewildert wird. Zwei Nashörner und ein Kalb wurden getötet.
Tabaconas Namballe: Schutz für die Bewahrer der Natur
Der Nationalpark in Peru wird von Parkwächter:innen geschützt und bewahrt. Die Folgen von Covid-19 trafen auch diese Männer und Frauen hart – mit Schnelltests wird nun für ihren Schutz gesorgt. Weiterlesen ...
Luchse – die Pinselohren kehren zurück
In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Eurasische Luchswegen seines begehrten Fells und als Räuber von Schafen, Ziegen und anderen Nutztieren gnadenlos bejagt. Weiterlesen ...
Perus Unternehmerinnen des Waldes
Frauen aus indigenen Gemeinden nutzen ihre Gebiete wirtschaftlich erfolgreich und tragen so direkt zum Klimaschutz bei. Seit vielen Jahren unterstützt sie der WWF dabei. Weiterlesen ...
Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt
WWF-Direktorin Heike Vesper hat darüber geschrieben, wie ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ozeanen gelingt und jeder Einzelne etwas bewirken kann. Blick ins Buch
Wofür sich der WWF weltweit einsetzt
Wälder
Ein Drittel der Landfläche ist mit Wald bedeckt. Doch sie nimmt ab. In mehr als 300…
Es geht um unsere Lebensgrundlage, unsere Erde. Es geht um Tiger in Sumatra, Menschenaffen im Kongobecken, Eisbären in der Arktis - und unseren ökologischen Fußabdruck. Es geht um Artenschutz im Amazonas genauso wie um Wölfe und Wattenmeer. Ob Plastik oder Landwirtschaft, Klima oder Regenwald: Die WWF-Projekte machen Umweltschutz lokal – und wirken global – für uns alle!
Wie Sie für den Naturschutz aktiv werden können
Tipps für den Alltag
Die Natur zu schonen und sich umweltbewusst zu verhalten ist gar nicht schwer. Mit diesen…
Ein Zeichen setzen bei der Earth Hour oder mit einer Patenschaft für den Tiger. Einkaufen mit dem Fischratgeber oder als Fördermitglied Regionen wie den Amazonas bewahren. Die Petition gegen die Plastikflut unterzeichnen, für eine bedrohte Art spenden oder bei der WWF Jugend aktiv werden. Umweltschutz hat viele Gesichter. Unser Planet braucht sie alle!
Schützen Sie die Wälder der Welt
Wälder sind Leben. Auf der ganzen Welt sorgen sie für ein intaktes Ökosystem. Doch sie sind bedroht.
Wie nie zuvor hat uns die COVID19-Pandemie in drastischer Weise vor Augen geführt, wie krisenanfällig unser Planet geworden ist. Weiterlesen ...
Strategie des WWF
Wir wollen die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Weiterlesen ...
Naturschutz und menschenrechtliche Sorgfalt
Der WWF Deutschland hat erstmals seinen Jahresbericht über „Naturschutz und menschenrechtliche Sorgfalt“ veröffentlicht. Weiterlesen ...
Living Planet Report 2020
Alles expandiert, nur die biologische Vielfalt nimmt ab. Aber die "Bending-the-Curve"-Initiative macht Hoffnung. Weiterlesen ...
WWF & TIERWELT live
Sie lieben Videos? Dann klicken Sie sich durch den WWF-Videokanal auf TIERWELT live, dem Video on Demand-Portal für Tierliebhaber:innen und Naturfreund:innen. Hier geht's zu TIERWELT live
Der World Wide Fund For Nature (WWF) gehört zu den weltweit wichtigsten Umweltschutz-Organisationen. Dabei ist der WWF Deutschland selbständiger Teil der internationalen Naturschutzorganisation. Als gemeinnützige NGO bewahren wir die biologische Vielfalt rund um den Globus genau wie vor unserer Haustüre, in Deutschland. Immer im Zeichen des Panda.