Förderer:

Klima-MOOC wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, das Deutsche Klima Konsortium, mooin und neuekoordinaten.

MOOC Sprecher:innen

Dr. Paul Becker

Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
Dr. Paul Becker ist Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Nach seinem Studium der Meteorologie an der Universität Hamburg arbeitete er dort und am Max-Planck-Institut für Meteorologie als wissenschaftlicher Angestellter, wo er 1987 mit Promotion abschloss. Seit 1989 ist Dr. Becker Beamter beim Deutschen Wetterdienst und wirkte in verschiedenen leitenden Positionen.
www.dwd.de 

 

Prof. Dr. Michael Brzoska

Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Michael Brzoska studierte Volkswirtschaftslehre und politische Wissenschaften in Hamburg und Fribourg (Schweiz). Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er in Schweden am International Peace Research Institute (SIPRI) und als Forschungsleiter und stellvertretender Direktor am Internationalen Konversionszentrum in Bonn (BICC). Er ist Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und forscht am Exzellenzcluster Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP).
www.ifsh.de
www.clisap.de

 

Prof. Dr. Anita Engels

Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Anita Engels ist Professorin für Soziologie, insbesondere für Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft an der Universität Hamburg und Sprecherin des Exzellenzclusters Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP). Außerdem ist sie Vorstandsmitglied des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und des Centrums für Globalisierung und Governance (CGG). Sie studierte Soziologie an der Universität in Bielefeld.
www.wiso.uni-hamburg.de
www.clisap.de

 

Dr. Marco Giorgetta

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Dr. Marco Giorgetta studierte Physik an der ETH in Zürich und promovierte am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und der Universität Hamburg. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI-M forscht er im Bereich Klimamodellierung.
www.mpimet.mpg.de 

 

Dr. Susanne Grossmann-Clarke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsbereichs II "Klimawirkung und Vulnerabilität" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
Dr. Susanne Grossmann-Clarke studierte Physik an der Humboldt-Universität Berlin und promovierte im Fachbereich Geoökologie an der Universität Potsdam auf dem Gebiet der Agrarökosystemmodellierung. Seit 2000 untersucht sie Wetter, Klima und Luftqualität in Städten. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich II: "Klimawirkung und Vulnerabilität" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Davor war sie an der Arizona State University (USA) tätig.
www.pik-potsdam.de 

 

Prof. Dr. Gerald Haug

Professor für Klimageologie an der ETH Zürich
Prof. Dr. Gerald Haug studierte Geologie an der Universität in Karlsruhe, promovierte an der Universität in Kiel und habilitierte an der ETH in Zürich. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für marine Geowissenschaften in Kiel, an den Universitäten in Vancouver und Südkalifornien und am Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam. Er ist Professor für Klimageologie an der ETH Zürich.

 

Prof. Dr. Hermann Held

Professor für nachhaltige Umweltentwicklung an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Hermann Held studierte Physik an der Universität in Kiel, der ETH Zürich und der Universität München. Er arbeitete am MPI für Quantenoptik, Garching, an der University of California, Berkeley (USA) und am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er ist Professor an der Universität Hamburg und Leiter der Forschungsgruppe “Sustainability & Global Change (FNU)" am Center for Earth System Research and Sustainability (CEN). Er wirkte am 5. Sachstandbericht des Weltklimarates (IPCC) als Autor der Arbeitsgruppe 3 zum Kapitel Klimaschutz mit. Professor Held forscht am Exzellenzclusters Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP).
www.uni-hamburg.de
www.clisap.de

 

Dr. Tatiana Ilyina

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Dr. Tatiana Ilyina studierte Hydrometeorologie in St. Petersburg und promovierte im Fachbereich Ozeanographie an der Universität Hamburg. Sie arbeitete als Wissenschaftlerin schon in der Antarktis und an der Universität Hawaii. Ihr Forschungsschwerpunkt am Max-Planck-Institut für Meteorologie ist der marine Kohlenstoffkreislauf und die Ozeanversauerung durch den Klimawandel.
www.mpimet.mpg.de 

 

Prof. Dr. Mojib Latif

Leiter des Forschungsbereichs Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Professor Latif studierte Meteorologie an der Universität Hamburg. Nach seiner Promotion in Ozeanographie war er als Privatdozent am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie tätig, bevor er 2003 nach Kiel wechselte. Er ist Mit-Autor der IPCC Berichte 2001 und 2007.
www.geomar.de 

 

Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Leiter des Forschungsbereichs II "Klimawirkung und Vulnerabilität" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen studierte Agrarwissenschaften und Ökonomie an den Universitäten Kiel, Reading (UK) und Minnesota (USA). Nach seiner Promotion an der Humboldt-Universität Berlin arbeitete er für das InfoTerra-Entwicklungsteam bei Astrium. Am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist er Leiter des PIK-Forschungsbereichs II "Klimawirkung und Vulnerabilität". Als Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel ist er an der Humboldt-Universität Berlin tätig.
www.pik-potsdam.de 

 

Prof. Dr. Jochem Marotzke

Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)
Prof. Dr. Jochem Marotzke ist Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und dort Leiter der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ und zudem Professor an der Universität Hamburg. Professor Marotzke studierte Physik an den Universitäten Bonn, Kopenhagen und Kiel und promovierte in Kiel im Fach Ozeanographie. Er wirkte am 5. Sachstandbericht des Weltklimarates (IPCC) für die Arbeitsgruppe 1 als koordinierender Leitautor für das Kapitel „Evaluierung von Klimamodellen“ sowie als Leitautor für die „Technische Zusammenfassung" und den Synthesebericht mit.
www.mpimet.mpg.de 

 

Dr. Ute Merkel

MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dr. Ute Merkel studierte Meteorologie an der Universität Hamburg wo sie als Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts für Meteorologie auch promovierte. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IfM-GEOMAR) in Kiel und am Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement (LSCE) in Frankreich. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Fachgebiet Geosystem-Modellierung.
www.marum.de 

 

Dr. Sonja Peterson

Wissenschaftliche Geschäftsführerin Institut für Weltwirtschaft (IfW); Senior Researcher Forschungsbereich „Umwelt und Natürliche Ressourcen“
Dr. Sonja Peterson studierte Wirtschaftswissenschaften an der University of Colorado in Boulder (USA) und Wirtschaftsmathematik an der Universität Hamburg. Im Anschluss an ihre Promotion an der Universität Kiel forschte sie am IfW im Bereich Umwelt und Natürliche Ressourcen und übernahm 2012 die Geschäftsführung des IfW. In ihrer Forschung beschäftigt sich Dr. Peterson mit internationaler und europäischer Klima- und Energiepolitik.
www.ifw-kiel.de 

 

Prof. Dr. Beate M.W. Ratter

Professorin am Institut für Geographie der Universität Hamburg
Prof. Dr. Beate Ratter studierte Geographie an den Universitäten Tübingen und Hamburg und lehrte als Gastprofessorin an der Universität Salzburg und in San Andrés in Kolumbien. Sie ist Universitäts-Professorin am Institut für Geographie der Universität Hamburg und Leiterin der Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Außerdem forscht sie am Exzellenzclusters Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP).
www.geo.uni-hamburg.de
www.clisap.de

 

Prof. Dr. Ulf Riebesell

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Ulf Riebesell leitet die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und ist seit 2003 Professor für Marine Biogeochemie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Nach dem Studium der Biologie und biologischen Ozeanographie in Kiel, Seattle und Rhode Island und der Promotion an der Universität Bremen (1991), war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of California Santa Barbara und am Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung in Bremerhaven. Er ist Koordinator des BMBF Verbundprojektes „BIOACID - Biological Impacts of Ocean Acidification“. 2011 erhielt er den Vernadsky Award der European Geosciences Union und 2012 den Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
www.geomar.de 

 

Prof. Dr. Jürgen Scheffran

Professor an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Jürgen Scheffran lehrt am Institut für Geographie der Universität Hamburg und leitet die Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit in der Exzellenzinitiative zur Klimaforschung in Hamburg. Er studierte Physik an der Universität Marburg und forschte nach seiner Promotion an der Technischen Universität in Darmstadt im Bereich Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit. Am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) war er in den Arbeitsbereichen Global Change and Social Systems sowie Integrated Systems Analysis tätig. Im Anschluss daran erfolgte eine mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeit in den USA an der University of Illinois.
www.geo.uni-hamburg.de 

 

Prof. Dr. Michael Schulz

MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Prof. Dr. Michael Schulz studierte Geologie an der Universität Kiel und Marine Geotechnics an der University Bangor in Wales. Nach der Promotion an der Universität Kiel arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel, dem Scripps Institution of Oceanography (USA) und am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Seit 2001 ist er Professor für Geosystem-Modellierung an der Universität in Bremen und leitet dort das MARUM. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er wirkte am 5. Sachstandbericht des Weltklimarates (IPCC) für die Arbeitsgruppe 1 als koordinierender Leitautor für das Kapitel „Informationen aus Paläoklimaarchiven“ mit.
www.marum.de 

 

Prof. Dr. Manfred Stock

Gastwissenschaftler des Forschungsbereichs II „Klimawirkung und Vulnerabilität“ des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
Prof. Dr. Manfred Stock studierte Mathematik und Physik in Frankfurt und Regensburg, wo er mit einer Promotion abschloss. Bevor er 1992 zum PIK kam war er Sachverständiger für Industrielle Sicherheit. Bis 2009 war er Leiter des Forschungsbereichs II: Klimawirkung und Vulnerabilität des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er ist derzeit Gastwissenschaftler und Vorstandsbeauftragter für Regionale Strategien am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie Honorar-Professor für Klimawandel an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde.
www.pik-potsdam.de 

 

Dr. Christiane Textor

Leiterin der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Dr. Christiane Textor studierte Chemie an der Universität Hamburg und promovierte dort im Fachbereich Geowissenschaften. Für mehr als 10 Jahre war sie in der Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg sowie in Frankreich vor allem am Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement in der Nähe von Paris tätig. Seit 2009 ist sie Leiterin der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle am Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bonn. Dort ist sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Klimapolitik engagiert und unterstützt das Bundesumweltministerium und das Bundesforschungsministerium in IPCC-Angelegenheiten.
www.de-ipcc.de 

MOOC-NEWSLETTER

Gerne halten wir Sie per Mail über den Start und Verlauf unseres englischen MOOC auf dem Laufenden. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an Tina Harms.