Die gefleckten Räuber haben sich im Laufe der Evolution hoch spezialisiert und sind dadurch anfällig geworden. Vor allem aber die Bedrohung und Bejagung durch den Menschen hat dazu geführt, dass Geparde inzwischen die seltensten großen Katzen Afrikas sind.

Nur noch etwa 7.000 Geparde leben auf dem afrikanischen Kontinent, nicht einmal ein Drittel so viele wie Löwen. In den letzten Jahren ist der Bestand noch einmal deutlich eingebrochen. Waren die schnellen Sprinter einst in allen afrikanischen Savannen und Wüsten verbreitet, findet man sie heute lediglich an wenigen Orten, vor allem südlich der Sahara.

In Asien besteht die einzig überlebende Population aus wahrscheinlich weniger als 50 Asiatischen Geparden im Norden Irans.

In diesen Regionen arbeitet der WWF zum Schutz der Geparde

Alles für die Schnelligkeit

Geparde sind berühmt für die enormen Geschwindigkeiten, die sie erreichen können – doch wie schnell sind Geparde eigentlich? Innerhalb von nur drei Sekunden schaffen sie es auf bis zu 95 Kilometer pro Stunde. Alles an ihnen ist auf den schnellen Sprint ausgelegt: ihr schlanker, drahtiger Körper, ihre langen Beine, die gepolsterten Sohlen und ihre Krallen, die sie nicht einziehen können. Wie Spikes setzen Geparde sie beim Lauf ein. Aufgrund ihrer Schnelligkeit sind Geparde sehr erfolgreiche Jäger.

Weniger erfolgreich sind die leicht gebauten Räuber aber in der Verteidigung ihrer Beute. Im Laufe der Evolution haben sie sich deshalb zur einzigen tagaktiven Katze der Welt entwickelt. So vermeiden sie, zur gleichen Zeit zu jagen wie Löwen, Hyänen und Leoparden. Denn wo sie sind, muss der Gepard nicht nur um seine Beute fürchten, sondern auch um sein eigenes Leben und das seiner Jungen.

Gepard nach der Jagd © Diana Rudenko / WWF
Gepard nach der Jagd © Diana Rudenko / WWF

Geparde: Mit Geschwindigkeit zum Jagd-Erfolg

Geparde werden 80 Zentimeter groß und bis zu zweieinhalb Meter lang und sind berühmt für ihre Schnelligkeit, die ihnen ihr gesamter Körperbau ermöglicht.

Besonders wichtig ist die Schnelligkeit der Geparden bei der Jagd. Neben ihrer Geschwindigkeit brauchen Gepaden aber auch Geduld: Stundelang liegen sie auf der Lauer, um ihre Beute – meist kleinere Antilopen – schließlich im schnellen Sprint zu Fall zu bringen.

Fast die Hälfte dieser Jagdversuche gelingt. Damit sind Geparde die erfolgreichsten unter den alleine und nicht in Rudeln jagenden Raubtieren.

Das macht der WWF zum Schutz der Geparde

Gepard auf Baum © Gavin Lautenbach
Mit Wissenschaft Geparde retten
Wie Biomonitoring Mensch-Tier-Konflikte verhindert und Geparde rettet.
Mehr erfahren
Gepard in Namibia © Martin Harvey / WWF
Feldforschung in Namibia
Feldforschung im Gepardenschutz ist schweißtreibend und technisch sehr anspruchsvoll.
Mehr erfahren
Kleinbauer in Namibia © Edward Parker / WWF
In großer Not: Kleinbauern und Geparde
Wo Geparde eine Gefahr für das Vieh sind, wird der Viehzüchter zur Gefahr für die Geparde.
Mehr erfahren
Gepard auf der Jagd © Jeff Muller / WWF USA
Gepardenforscher in Namibia
Dr. Jörg Melzheimer berichtet im Interview über seinen Traumberuf: Feldbiologe.
Mehr erfahren
Gepard auf Baum © Gavin Lautenbach
Rettung der Geparde in Namibia
Wo der Riss einer Ziege eine Existenz bedrohen kann, sind Geparden besonders gefährdet.
Mehr erfahren
Geparden in Kenia © Linda Klipp
Schutzgebiete schützen nur begrenzt
Geparde sind Spezialisten – und deshalb in Schutzgebieten nicht unbedingt gut aufgehoben.
Mehr erfahren

Kein Platz, kein Fressen, Konflikte mit Farmern

Mit der Landnutzung des Menschen schrumpft der Lebensraum der Geparde immer weiter. Auch die Bestände ihrer Hauptnahrungsquelle, der Gazellen, sind eingebrochen.

Anders als bei den meisten Tieren sind Schutzgebiete für Geparde nicht unbedingt wirksam: Sie müssen extrem groß sein, denn Geparde brauchen sehr viel Platz. Gleichzeitig häufen sich in geschützten Gebieten die natürlichen Feinde der vergleichsweise schwachen Räuber.

Die meisten Geparde leben heute auf dem großflächigen, offenen Farmland oder Gemeindeland, das sich über weite Teile der Savanne Afrikas erstreckt. Manche Farmer, die um ihre Nutztiere fürchten, bejagen die Raubkatzen gezielt – sodass sie zurzeit die größte Gefahr für die Geparde sind.

Will man die Geparde vor dem Aussterben bewahren, muss man den Mensch-Tier-Konflikt lösen.

Helfen Sie den Geparden

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung