Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Algenfarmer bei der Ernte – durch alternative Einkommensquellen kann die Überfischung verringert werden.
Frauen bei der Arbeit in den Algenkulturen. Die Arbeit teilen sich Frauen und Männer.
Zwei Fischer bringen ihre Ausrüstung an Land. Der WWF unterstützt die Umrüstung auf umweltverträglichere Fischernetze.
Tintenfische werden durch Trocknen haltbar gemacht. Sie sind eine wichtige Eiweißquelle in der Ernährung der einheimischen Bevölkerung.
Von See kommen illegale Holzfäller mit Motorbooten und zerstören die Mangroven um das Holz zu verkaufen. Hier wurden sie von einer Patrouille gestört, so dass sie fliehen mussten, bevor sie ihr Diebesgut verladen konnten.
Überreste von illegal gefällten Mangroven.
Wenn die Mangroven abgeholzt werden, wird auch der Schlick weggespült. Es bleibt nur unfruchtbarer Sandboden, in dem die kleinen Mangrovensetzlinge nur schwer Fuß fassen können.
Ein Holzkohlemeiler im Mangrovengebiet. Es dauert eine Woche, bis die Holzkohle fertig ist. Die Patrouillen der Dorfbewohner finden häufig solche illegalen Meiler in den unwegsamen Mangroven. Die Holzkohle wird beschlagnahmt und die Täter müssen Strafe zahlen.
Im Hof der Umwelt- und Forstverwaltung in der Provinzhauptstadt Antsiranana stapeln sich Säcke mit illegale produzierter Holzkohle, die beschlagnahmt wurden.
Fast bis zu Horizont reicht die Lichtung, die in den letzten zehn Jahren durch Abholzung der Mangroven entstanden ist. Die Dorfbewohner mussten den Reisanbau aufgeben, weil die Regierung die Bewässerungskanäle verrotten ließ. Stattdessen haben sie Mangroven abgeholzt und als Holzkohle verkauft. Jetzt haben sie die riesige Lichtung wieder aufgeforstet. Der WWF hilft dabei, die Reisfelder wieder nutzbar zu machen.
Eine WWF-Mitarbeiterin leitet ein Seminar zur Lösung von Konflikten. Wenn Bewohner des eigenen Dorfes bei illegalen Aktivitäten ertappt werden, kann es zu Konflikten kommen. Die Dorfbewohner lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen, damit der soziale Friede gewahrt bleibt.
Rückkehr der Kleinfischer nach dem Fang.
Kleinfischer bieten ihren frischen Fang in der kleinen Provinzstadt Ambilobe auf dem Markt an. Da der Fisch nicht gekühlt werden kann, verdirbt er schnell.
Fischer in einem Dorf in der Ambaro-Bucht im Norden Madagaskars.
Weitere Angebote