Die WWF raus!zeit steht für raus aus dem Alltag und rein in die Natur, für gemeinsamen Austausch mit dem WWF und anderen Gleichgesinnten. Wir laden Sie herzlich dazu ein, in einer kleinen Gruppe und gemeinsam mit uns die Schätze unserer heimischen Natur zu erleben. Corona-konform an der frischen Luft und mit Abstand.
Kommen Sie mit in die Urwälder der Zukunft im Schwarzwald, in die faszinierende Welt der Bäume im Taunus, in die alpinen Wildflusslandschaften von Bayern oder begeben Sie sich mit uns auf Spurensuche von Fuchs, Wildschwein & Co. am Rand von Berlin. Die mehrstündigen Erlebnistouren werden von ausgewählten Expert:innen geführt und von Kolleg:innen aus dem Philanthropie-Team begleitet. Selbstverständlich werden wir dabei die aktuell geltenden Schutz- und Hygieneregeln berücksichtigen und Sie zwei Wochen vorher über den aktuellen Stand in der von Ihnen gewählten Region informieren. Wir freuen uns auf Sie!
Infos und Termine der mini-raus!zeiten:
Berliner Artenvielfalt – Fuchs, Wildschwein & Co. auf der Spur
Freitag, 10.09.2021
Wissensvermittlung auf der Spuren-Tour
Was ist Spurenlesen? Was alles sind Spuren und Zeichen von Wildtieren?
Einführung worauf man bei einem Fußabdruck alles achten kann: Wie unterscheiden sich Hufe von Pfoten? Anzahl der Zehen und vieles mehr.
Einführung in die Interpretation von Gangarten
Welche Tierarten leben rund um den Haussee, welche auf der Sandfläche?
Wie leben die einzelnen Tierarten?
Welchen Einfluss haben die verschiedenen Lebensräume auf die Artenvielfalt?
Menschen und Wildtiere – wie nah kommen sich Mensch und Tier?
Schwarzwald – Urwälder der Zukunft
Freitag, 27.08.2021
Wissensvermittlung auf der Schwarzwald-Tour
Was ist Wildnis und warum ist sie wichtig?
Was verfolgen Politik und WWF mit der „Wildnisstrategie zwei Prozent“?
Was ist ein Bannwald und wie kann man Wildnis wiederherstellen?
Was kann ich selbst dafür tun, um Wildnis zu schützen?
Was muss ich beachten, wenn ich in der Wildnis unterwegs bin?
Obere Isar – Mitten im bedrohten alpinen Wildflusssystem
Donnerstag, 30.09.2021
Wissensvermittlung auf der Isar-Tour
Was ist für die Lebensräume eines Wildflusses von existentieller Bedeutung?
Welche Rolle spielt das Geschiebe für die Wildflussdynamik?
Warum braucht ein Wildfluss viel Wasser?
Was stört uns an Weiden auf der Kiesinsel?
Welche Verantwortung hat der Mensch bei der Erhaltung der letzten Wildflusslandschaft Deutschlands?
Teilnahmegebühr und -bedingungen
Die Teilnahmegebühr für eine Erlebnistour beträgt pro Person 43 €, ermäßigt 25 € (für Jugendliche von 12 – 15 Jahren, Mindestalter 12 Jahre). Die geplante Teilnehmerzahl liegt bei 10 - 12 Personen.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr für alle teilnehmenden Personen mindestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin auf folgendes Konto:
Die Anmeldung zu einer Erlebnistour ist verbindlich. Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19-Situation, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen vorbehalten müssen, die Erlebnistouren auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird Ihnen erstattet.
Ja, ich möchte mich (und weitere Personen) kostenpflichtig zu einer der folgenden WWF mini-raus!zeiten anmelden:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Zur Datenschutzerklärung.