Das Szenario geht davon aus, dass die Nachfrage nach Energie bis zur Mitte des Jahrhunderts, trotz wachsender Bevölkerungszahlen, um 15 Prozent sinkt. So genannte intelligente Netze, die auf Angebot und Nachfrage flexibel reagieren können, sind für Energieversorgung der Zukunft von großer Bedeutung.
„Der Report zeigt, dass es möglich ist, die weltweite Energieversorgung komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Auf Kohle und Kernkraftwerke werden wir bis 2050 verzichten können“, betont Eberhard Brandes, Vorstand vom WWF Deutschland. Es müsse in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft auf Erneuerbare umgestellt werden. Nicht nur aus Klimaschutzgründen sei der Abschied von den fossilen Energieträgern schnell voranzutreiben.