Weich, mittel oder lieber hart? Ein gekochtes Ei gehört für viele fest zum Sonntagsfrühstück dazu. Auch wenn einem bei Bildern und Berichten über Legehennen, die zu Tausenden in viel zu engen Käfigen eingepfercht ein trauriges Dasein fristen, schon mal das Ei im Hals stecken bleiben kann. Zum Glück sind die schlimmsten Haltungsformen inzwischen verboten und auch das sogenannte „Kükenschreddern“ gehört endlich der Vergangenheit an.

Glückliche Hühner – und Hähne bleiben in der Eierproduktion aber die Ausnahme. Wer nicht auf Eier verzichten möchte, sollte unbedingt den Code beachten, mit dem jedes Ei versehen ist. Hier erfahren Sie, was der Code auf den Eiern fürs Hühnerleben bedeutet, welche Eier Sie guten Gewissens kaufen können, wie sie Eier ganz einfach ersetzen können und welche Rolle die Brüder der Legehennen, die Hähne, in der Eierproduktion spielen.

Was bedeutet der Code auf den Eiern?

Eierkartons © Lea Brumsack / WWF
Eierkartons © Lea Brumsack / WWF

Je kleiner die erste Ziffer, umso weniger leidet das Huhn. So kann man in Kürze zusammenfassen, was der Zahlencode auf Eiern aussagt. Denn jedes Ei, das in der EU produziert wurde, muss durch einen individuellen Code aus Zahlen und Buchstaben gekennzeichnet sein. Dieser Code zeigt an, wo und wie das Huhn gehalten wurde, das dieses Ei gelegt hat.

Die erste Zahl des Codes steht für die Haltungsform. Hier werden vier Kategorien unterschieden von 0 für ökologische Haltung über 1 für Freilandhaltung sowie 2 und 3 für Boden-, beziehungsweise Käfighaltung. Die Buchstaben hinter der ersten Ziffer stehen für das Land, in dem die Eier produziert wurden: DE für Deutschland, NL für Niederlande, AT für Österreich und BE für Belgien.

Die Ziffern hinter dem Länderkürzel sind für Verbraucher:innen weniger wichtig: Sie identifizieren das Bundesland, den Betrieb und die Stallnummer.

0 = Ökologische Erzeugung – das Beste für Huhn, Mensch und Umwelt

Eier aus ökologischer Erzeugung müssen EU-weit strenge Anforderungen erfüllen. Die Hühner bekommen Futter, das überwiegend aus ökologischem Anbau stammt. Sie können draußen frei herumlaufen, haben Raum zum Picken, Sandbaden und Ruhen sowie Bäume und Sträucher, unter denen sie sich verstecken können.

In einem Stall dürfen maximal 3.000 Tiere leben und nicht mehr als sechs Hühner pro Quadratmeter. Auch diese Zahlen müssen aber noch als Massenhaltung bezeichnet werden. Durch die Möglichkeit zum Auslauf haben die Hühner aber weniger Stress als bei der konventionellen Haltung. Der Stall muss mit Tageslicht erhellt sein und Frischluftzufuhr haben.

Manche ökologischen Anbauverbände haben sich zum Wohl der Tiere noch strengere Regeln auferlegt als die EU-Verordnung vorsieht, wie zusätzliche überdachte Außenbereiche oder mehr Platz im Stall. Einige Betriebe haben für eine möglichst artgerechte Haltung auch Hähne in jeder Hennenherde. Wer es genau wissen will, informiert sich am besten direkt beim jeweiligen Bio-Verband.

1 = Freilandhaltung: die zweitbeste Wahl fürs Hühnerwohl

Freiland-Hühner © Monticello / iStock GettyImages
Freiland-Hühner © Monticello / iStock GettyImages

Für Eier aus Freilandhaltung gelten zum Beispiel für das Futter weniger strenge Regeln als bei der ökologischen Haltung. Die Futtermittel müssen hier nicht aus Bioanbau stammen, sondern dürfen unter Einsatz von Pestiziden und chemisch-synthetischem Dünger produziert worden sein.

Immerhin haben die Hennen hier tagsüber Auslauf im Freien und können ihre natürlichen Verhaltensweisen und ihr Bewegungsbedürfnis ausleben. Jedes Huhn hat im Auslauf mindestens vier Quadratmeter Fläche zur Verfügung.

Im Stall wird es aber genauso eng wie bei der Bodenhaltung: Neun Hühner müssen sich hier einen Quadratmeter teilen. Zu Eiern aus Freilandhaltung sollten Sie nur ausnahmsweise greifen, wenn keine Eier aus ökologischer Haltung zur Verfügung stehen.

2 = Bodenhaltung: Wenig Bewegung, niemals draußen

Hühner aus Bodenhaltung sind in riesigen Hallen untergebracht. Sie können sich zwar bewegen, in einem ausgestreuten Teil des Stalls scharren und im Staub baden, Tageslicht und Auslauf an frischer Luft erleben sie aber nie.

Im Stall müssen sich neun Hennen einen Quadratmeter Fläche teilen. Betriebe mit mehr als 200.000 Hennen sind bei der Bodenhaltung keine Seltenheit. In Deutschland kommen die meisten Eier, nämlich über 60 Prozent, aus dieser Haltungsform. Wem die Lebensbedingungen der Legehennen am Herzen liegt, verzichtet auf Eier mit der aufgedruckten 2.

3 = Käfighaltung ist inakzeptabel

Die Haltung von Hühnern in Käfigen die berüchtigten Legebatterien – ist zwar seit 2012 EU-weit verboten. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Käfige mehr gibt. Weiterhin dürfen bis zu 60 Tiere in einem Käfig gehalten werden. Dabei hat das einzelne Huhn nur wenig mehr Platz als vor dem Verbot, wo jedes Huhn auf der Fläche einer DIN-A 4 Seite eingesperrt war.

Sitzstangen sowie Platz zum Eiablegen und Scharren sollen die Lebensbedingungen zwar verbessern, die Hennen leben aber immer noch auf Gitterböden, können kaum flattern oder sich verstecken, wie es ihrem natürlichen Verhalten entsprechen würde. Was natürliches Tageslicht ist, werden Hühner in Käfighaltung nie erleben. Eier, die mit der 3 gekennzeichnet sind, sollten Sie deshalb gar nicht kaufen.

Die beste Wahl ist die Null

Bisher kommen nur 13 Prozent aller Eier aus ökologischer Erzeugung. Dabei ist die nachhaltige Wahl beim Eierkauf ganz einfach: Greifen Sie zu Eiern mit der Ziffer 0! Sind Ihnen kurze Wege wichtig, achten Sie außerdem auf das Länderkürzel DE. Oder möchten Sie Eier aus Ihrer Region kaufen? Dann finden Sie heraus, ob die Zahl hinter dem Länderkürzel für Ihr Bundesland steht. Die Zahl 11 steht zum Beispiel für Berlin, 02 für Hamburg und 09 für Bayern.

Das Kükentöten ist endlich vorbei

Küken unter der Wärmelampe © rab bit / iStock Getty Images
Küken unter der Wärmelampe © rab bit / iStock Getty Images

Lange war das Thema kaum bekannt, Anfang 2022 wurde es endlich verboten: das Töten männlicher Küken bei der Aufzucht von Legehennen, auch bekannt als massenhaftes „Kükenschreddern“.

40 Millionen männliche Küken wurden bis dahin jedes Jahr direkt nach dem Schlüpfen getötet, weil es für sie keinen wirtschaftlichen Nutzen gab. Denn sie legen keine Eier und für ein Brathähnchen setzen sie nicht genug Fett an.

Nun muss die Geschlechtsbestimmung bereits im Ei stattfinden, das dann vernichtet wird, bevor das männliche Küken schlüpft.

Bruderhähne und Zweitnutzungshühner

Einen anderen Ansatz verfolgt das Bruderhahn-Konzept. Unter dem Motto „Keine Eier ohne Fleisch“ plädiert es für ein Umdenken bei der Produktion von Eiern und Hühnerfleisch. Dabei zählt Ethik mehr als Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet: Die männlichen Küken werden aufgezogen, obwohl das zeit- und kostenintensiv und wirtschaftlich weniger rentabel ist. Die Kosten werden auf die Eier umgelegt: Ein Cent pro Ei geht an die Initiative ökologische Tierzucht (ÖTZ) der Verbände Bioland und Demeter.

Hahn © Shootingstar22 / iStock Getty Images
Hahn © Shootingstar22 / iStock Getty Images

Ein Siegel auf der Verpackung erläutert den höheren Preis und zeigt an, dass für diese Eier kein Küken getötet wurde. Bisher werden Küken fast immer nur für einen Zweck gezüchtet: Entweder werden sie als Hähnchenfleisch verkauft oder als Legehennen für die Eierproduktion gehalten.

Sogenannte Zweitnutzungshühner sollen beide Zwecke erfüllen können, so, wie es auch früher der Fall war. Hühner dieser Rassen können genügend Eier legen, die Hähne ausreichend Fleisch ansetzen.

Nicht nur zu Ostern: Versteckte Eier

Beim Eierkauf auf die 0 achten und das Siegel zur Aufzucht von Bruderhähnen berücksichtigen, damit ist schon viel gewonnen. Schwieriger sieht es bei verarbeiteten Lebensmitteln aus, in denen sich Eier als eine von vielen Zutaten verstecken, wie zum Beispiel in Nudeln oder Mayonnaise. Für diese Eier gibt es keine Kennzeichnungspflicht. Wer sichergehen will, dass es den Hühnern besser geht, kauft solche Produkte im Bioladen oder noch besser – sieht sich nach einer veganen Alternative um.

Ei-Ersatz: Das Gelbe vom Ei?

Kuchen schmeckt auch super ohne Hühnerei © Oleg Bannikov / iStock GettyImages
Kuchen schmeckt auch super ohne Hühnerei © Oleg Bannikov / iStock GettyImages

Auch wenn Eier weniger klimaschädlich sind als andere tierische Produkte, tun wir Tieren und Klima einen Gefallen, wenn wir unseren Eierkonsum reduzieren. In vielen Produkten, zum Beispiel Nudeln, sind Eier schlicht überflüssig. Probieren Sie beim Backen und Kochen auch einmal Ei-Ersatzprodukte aus, die bei einer veganen Ernährung zum Einsatz kommen. Oder Sie ersetzen das Ei durch andere Lebensmittel, die die Funktion der Lockerung und Bindung von Mahlzeiten genauso gut übernehmen. Apfelmus im Hefegebäck oder Kuchenteig, Tofu in der Quichefüllung oder Instant-Kartoffelpüree zum Binden von Bratlingen macht Eier überflüssig und schmeckt mindestens genauso gut.

Das Tötungsverbot für männliche Küken und die - wenn auch noch nicht ausreichenden - Verbesserungen in der Haltung von Legehennen zeigen, dass wir Verbraucher:innen Einfluss auf die Haltungsformen und das Tierwohl nehmen können. Am Ende entscheiden wir mit jedem Eierkauf nicht nur, was sonntags auf den Frühstückstisch kommt, sondern auch, wie mit Hühnern, Hähnen und Küken jetzt und in Zukunft umgegangen wird. Kaufen Sie also Eier mit der Ziffer Null und nur so viele, wie Sie wirklich brauchen.

Unterstützen Sie die Arbeit des WWF für ein nachhaltigeres Leben

  • Obst im Supermarkt © Global Warming Images / WWF Tipps für ein nachhaltiges Leben: Ernährung und Einkauf

    Lebensmittel bewusst einkaufen ist gar nicht so schwer. Hier gilt: Wer Bescheid weiß, trifft die bessere Wahl – für die Umwelt und die eigene Gesundheit. Weiterlesen...

  • Bio Obst und Gemüse © Global Warming Images / WWF Ernährung & Konsum: Nachhaltigere Lebensweisen

    Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat erhebliche Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch. Weiterlesen...

  • Gemüsestand auf einem Wochenmarkt © iStock / GettyImages Tipps für den Alltag

    Die Natur zu schonen und sich umweltbewusst zu verhalten ist gar nicht schwer. Mit diesen einfachen Tipps bringen Sie den Umweltschutz in Ihren Alltag. Weiterlesen...

Jetzt Tipps für einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Alltag erhalten

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an und Sie erhalten sofort und regelmäßig Ideen und Tipps vom WWF!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung