Etwa jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl. Es findet sich in Nutella & Co., Tütensuppen, Cremes, Waschmitteln, Lippenstift und Keksen - und natürlich im Biosprit. Beim Griff ins Supermarktregal und beim Tanken entscheiden wir auch über das Schicksal bedrohter Arten wie Orang-Utan oder Tiger - und des Regenwaldes. Mittlerweile erstreckt sich der Anbau weltweit auf eine Fläche von etwa 19 Millionen Hektar, rund um den Äquator in artenreichen Regionen, wie Indonesien und Malaysia. Für neue Plantagen werden weiterhin zahlreiche Hektar Regenwald gerodet. Mit der global steigenden Nachfrage wachsen auch die ökologischen und sozialen Probleme.

Rund um Palmöl

Palmöl wird aus einer Flasche gegossen © Aaron Gekoski / WWF US
Palmöl-Alternative: Hefeöl unter der Lupe
Hefeöl erhält aktuell Aufmerksamkeit als Ersatz für Palmöl. Es könnte einen Beitrag für…
Mehr zur Alternative
Orang Utan in Sabah, Borneo, Malaysia © Kelley-Ashford / WWF US
Entwaldung stoppen und nachhaltige…
Der WWF arbeitet in der Tabin-Landschaft in Sabah, Ostmalaysia an der nachhaltigeren…
Mehr erfahren
Zertifizierte Setzlinge © M. Aldi Khatami
Förderung des Anbaus von nachhaltigem Palmöl
Großindustrien, aber auch Kleinbäuerinnen und Kleinbauern roden den Wald auf Borneo, um…
Mehr erfahren
Früchte der Ölplame © James Morgan / WWF-International
Nachhaltigkeitsprobleme im Palmölsektor
Die Geschichte des Palmölanbaus und -konsums ist lang.
Mehr erfahren
Luftaufnahme Palmölplantage Malaysia © Tim Laman / WWF
Auf der Ölspur
Der weltweite Hunger nach Palmöl hat gewaltige negative Auswirkungen auf Mensch und Natur.
Mehr erfahren
Palmöl-Ernte auf Sumatra © James Morgan / WWF-International
Artenvielfalt bringt höhere Erträge
Das Projekt untersucht wie nachhaltige Palmölproduktion für Kleinbauern gelingen kann.
Mehr erfahren
Palmölfrüchte Indonesien © Des Syafriza / WWF USA
Palmöl: Segen oder Fluch
Etwa jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl.
Mehr erfahren
Palmölpflanzen © Audra Melton / WWF USA
Riesige Palmölplantage bedroht Regenwälder
Seit 2011 kämpft der WWF in Kamerun gegen die Errichtung einer riesigen Palmölplantage.
Mehr erfahren
Früchte der Ölplame © James Morgan / WWF-International
Palmöl-Initiative: POIG
2013 wurde die Initiative gegründet, um nachhaltige Praktiken im Palmölanbau zu fördern.
Mehr erfahren
Palmölernte in Sumatra © James Morgan / WWF-International
Runder Tisch Palmöl
Der WWF hat 2004 den Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) ins Leben gerufen.
Mehr erfahren

Konsum von Palmöl muss sich ändern

Aber nicht nur der Palmölanbau muss sich ändern, sondern auch unser Konsum. Dabei geht es nicht um einen Boykott von Palmöl, sondern um einen bewussteren Konsum von Süß- und Knabberwaren, Fertiggerichten und Fleisch. Weniger ist mehr. Denn ein unkritischer Austausch von Palmöl durch andere Pflanzenöle löst die Probleme nicht, sondern verlagert und verschlimmert sie nur. Denn auch andere Pflanzenöle benötigen Fläche – und zwar mehr als Palmöl. Egal ob Palmöl, Kokosöl, Raps- oder Sonnenblumenöl, es führt kein Weg daran vorbei, den Anbau umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten.

Palmöl im WWF-Check

Palmölfrüchte Indonesien © Des Syafriza / WWF USA
Der Palmöl-Check 2021
Im Bereich Palmöl wurden große Versprechungen leider kaum umgesetzt.
Mehr erfahren
Palmöl ist das Symbol für unsere Konsumgesellschaft © Mazidi Abd Ghani / WWF Malaysia
Palmöl-Check 2019
Wir sind noch weit entfernt von einer weltweit nachhaltigen Palmölproduktion.
Mehr erfahren
Palmnüsse © Karine Aigner / WWF USA
Palmöl-Check 2017
Der WWF will wissen welche deutschen Firmen zertifiziertes Palmöl nutzen.
Mehr erfahren
Palmölplantage in Guatemala © Audra Melton / WWF USA
Palmöl-Check 2015
Unsere Umfrage bei 200 dt. Unternehmen macht Hoffnung – zeigt aber auch Intransparenz.
Mehr erfahren
Kokosnuss-Eiscreme © Getty Images
WWF-Report Speiseeis
Inwiefern achtet die Industrie beim Einsatz von Pfanzenölen auf Nachhaltigskeitsaspekte?
Mehr erfahren

So unterstützen Sie unsere Arbeit für eine nachhaltigere Landwirtschaft

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Landwirtschaft" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung