Etwa jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl. Es findet sich in Nutella & Co., Tütensuppen, Cremes, Waschmitteln, Lippenstift und Keksen - und natürlich im Biosprit. Beim Griff ins Supermarktregal und beim Tanken entscheiden wir auch über das Schicksal bedrohter Arten wie Orang-Utan oder Tiger - und des Regenwaldes. Mittlerweile erstreckt sich der Anbau weltweit auf eine Fläche von etwa 19 Millionen Hektar, rund um den Äquator in artenreichen Regionen, wie Indonesien und Malaysia. Für neue Plantagen werden weiterhin zahlreiche Hektar Regenwald gerodet. Mit der global steigenden Nachfrage wachsen auch die ökologischen und sozialen Probleme.

Rund um Palmöl

  • Palmölfrüchte Indonesien © Des Syafriza / WWF USA
    Palmöl: Segen oder Fluch
    Etwa jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl.
    Mehr erfahren
  • Palmöl wird aus einer Flasche gegossen © Aaron Gekoski / WWF US
    Palmöl-Alternative: Hefeöl unter der Lupe
    Hefeöl erhält aktuell Aufmerksamkeit als Ersatz für Palmöl. Es könnte einen Beitrag für…
    Mehr zur Alternative
  • Früchte der Ölplame © James Morgan / WWF-International
    Nachhaltigkeitsprobleme im Palmölsektor
    Die Geschichte des Palmölanbaus und -konsums ist lang.
    Mehr erfahren
  • Früchte der Ölplame © James Morgan / WWF-International
    Palmöl-Initiative: POIG
    2013 wurde die Initiative gegründet, um nachhaltige Praktiken im Palmölanbau zu fördern.
    Mehr erfahren

Konsum von Palmöl muss sich ändern

Aber nicht nur der Palmölanbau muss sich ändern, sondern auch unser Konsum. Dabei geht es nicht um einen Boykott von Palmöl, sondern um einen bewussteren Konsum von Süß- und Knabberwaren, Fertiggerichten und Fleisch. Weniger ist mehr. Denn ein unkritischer Austausch von Palmöl durch andere Pflanzenöle löst die Probleme nicht, sondern verlagert und verschlimmert sie nur. Denn auch andere Pflanzenöle benötigen Fläche – und zwar mehr als Palmöl. Egal ob Palmöl, Kokosöl, Raps- oder Sonnenblumenöl, es führt kein Weg daran vorbei, den Anbau umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten.

Palmöl im WWF-Check

  • Palmöl ist das Symbol für unsere Konsumgesellschaft © Mazidi Abd Ghani / WWF Malaysia
    Palmöl Check 2024
    WWF fordert Unternehmen zu Transparenz auf
    Mehr erfahren
  • Luftaufnahme Palmölplantage Malaysia © Tim Laman / WWF
    Auf der Ölspur
    Eine neue WWF-Studie zeigt, welche ökologischen Konsequenzen ein Ersatz von Palmöl in…
    Mehr erfahren
  • Kokosnuss-Eiscreme © Getty Images
    WWF-Report Speiseeis
    Inwiefern achtet die Industrie beim Einsatz von Pfanzenölen auf Nachhaltigskeitsaspekte?
    Mehr erfahren
  • Adventskalender © imago / panthermedia rebell
    Wie nachhaltig sind Adventskalender?
    Adventskalender füllen jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit die Supermarkt-Regale. Der…
    Mehr erfahren

So unterstützen Sie unsere Arbeit für eine nachhaltigere Landwirtschaft

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Landwirtschaft" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform