• Maulwurf © iStock / Getty Images UN-Jahr der Böden 2015: In deutscher …
    14.01.2015
    Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jährlicher … Weiterlesen
  • WWF-Report: Intensiv-Landwirtschaft verschuldet …
    16.01.2015
    Die Intensivierung der Landwirtschaft in Deutschland und Europa ist eine Hauptursache für den teils dramatischen Verlust von Tier- und Pflanzenarten. Diese Intensivierung beinhaltet unter anderem hohe … Weiterlesen
  • Indischer Tiger © David Lawson / WWF Über 2200 Tiger in Indien: Bestand ist um rund 30 …
    20.01.2015
    Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2010 um rund 30 Prozent auf offiziell 2226 Tiere zu erhöhen. Das teilte die indische Regierung am … Weiterlesen
  • Breitmaulnashörner © Brent Stirton / Getty Images / WWF-UK Neuer Wildereirekord: 2014 wurden in Südafrika …
    22.01.2015
    Der dramatische Anstieg der Nashornwilderei setzte sich auch 2014 fort. In Südafrika wurden im vergangenen Jahr insgesamt 1215 Breit- und Spitzmaulnashörner gewildert. Das ist ein Anstieg von 21 … Weiterlesen
  • Bachmuschel: Leitart für das Emsästuar: soll in Zukunft wieder in der Ems leben können © M. Pfeiffer Umweltverbände und niedersächsische …
    27.01.2015
    Hannover/Hamburg: An der Ems müssen Naturschutz und wirtschaftliche Nutzung des Flusses künftig in Einklang gebracht werden. Einen entsprechenden Vertrag mit konkreten Maßnahmen für die kommenden 35 … Weiterlesen
  • Fischkutter © Roesner / WWF Allianz aus Umweltorganisationen verklagt …
    27.01.2015
    Meeresschutz findet in Deutschland nur auf dem Papier statt: In den zehn Offshore-Schutzgebieten in Nord- und Ostsee sind  auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung keinerlei Schutzmaßnahmen in Kraft. … Weiterlesen
  • Tiger © Thorsten Milse / wildlifephotography.de / WWF WWF Deutschland legt Jahresbericht 2014 vor
    29.01.2015
    2014 war für den WWF Deutschland ein Jahr mit vielen positiven Entwicklungen: „Die Anzahl der seltenen Leoparden am Amur stieg wieder an und die Sibirischen Tiger konnten sich nach China ausbreiten. … Weiterlesen