Wir begrüßen es sehr, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie („NKWS“) aufsetzt und dazu einen breiten Beteiligungsprozess initiiert hat.
Dateityp: application/pdf
Der neue WWF-Fischratgeber ist da! Er hilft Ihnen dabei, beim Einkaufen nachhaltigen Fisch zu wählen. Betrachten Sie Fisch als eine Delikatesse, und wenn Sie Fisch kaufen wollen, entscheiden Sie sich für den Fisch, der im Fischratgeber grün ist.
Dateityp: application/pdf
Der WWF Deutschland begrüßt grundsätzlich die Initiative der EU-Kommission, die Umweltversprechen von Produkten und Dienstleistungen zuverlässig, vergleichbar und überprüfbar zu machen.
Dateityp: application/pdf
Überarbeitung Bundesförderung für effiziente Gebäude Überarbeitung Bundesförderung für effiziente Gebäude 01 Berlin, 6. September 2023 Einleitung und Allgemeines Der WWF Deutschland begrüßt nachdrücklich die Absicht der Bundesregierung, die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (B
Dateityp: application/pdf
The present analysis has set itself the task of documenting which large individual emitters dominate emissions from industry and which industrial sectors in Germany are among the largest emitters.
Dateityp: application/pdf
Anhand der verschiedenen Küstenlebensräume von St. Peter-Ording gibt der „Naturbericht St. Peter-Ording“ einen Überblick über den aktuellen Zustand des Naturraums, über bestehende Gefährdungen sowie notwendige Naturschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Dateityp: application/pdf
Natur entdecken: Herbstzauber
Dateityp: application/pdf
Der vollständige Bericht der ersten koordinierten, grenzüberschreitenden Erhebung aus der Luft in KAZA.
Dateityp: application/pdf
From WWF’s point of view, the principles in this paper are essential if the structure of the hydrogen economy is to benefit the climate and the natural environment.
Dateityp: application/pdf
Dieser Bericht vergleicht die Soja-Beschaffungsrichtlinien der European Feed Manufacturers' Federation(FEFAC SSG) und 20 freiwillige Standardsysteme (VSS) anhand einer Reihe von 49 grundlegenden Bestimmungen und 11 zusätzlichen Anforderungen, die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen in der Sojabranche abdecken. Dazu gehören Entwaldung und Umwandlung von Ökosystemen, Landschaften und biologische Vielfalt, soziale Fragen und Menschenrechte, Rückverfolgbarkeit sowie Governance und Sicherheit.
Dateityp: application/pdf