Die natürlichen Lebensräume der Erde werden in nie dagewesener Geschwindigkeit zerstört. Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Dabei ist wirtschaftliche Aktivität einer der Kerntreiber der Zerstörung.
Als Teil des Problems müssen Unternehmen daher auch Teil der Lösung sein – und das liegt auch in ihrem Interesse, denn sie sind angewiesen auf die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und spüren bereits die Risiken, die ein Überschreiten der Belastungsgrenzen unseres Planeten mit sich bringt.
Wir sind überzeugt: Mit ihrer Innovationsfähigkeit, Finanzstärke und ihrem Einfluss auf Lieferanten, Wettbewerber, Mitarbeiter und Konsumenten können Unternehmen als „Change Agents“ für den erforderlichen Wandel wirken.
Eine Wirtschaft, die wissenschaftlich definierte planetare Belastungsgrenzen respektiert – eine One Planet Economy.
Unsere Vision
Basierend auf internationalen Vereinbarungen wie den Sustainable Development Goals (SDGs), dem Pariser Klimaabkommen und der Biodiversitätskonvention setzen wir uns dafür ein, den ökologischen Fußabdruck der Wirtschaft zu verringern. Dazu müssen Lieferketten, Wertschöpfungsprozesse und Finanzströme grundlegend transformiert werden – eine große Aufgabe, bei der wir Unternehmen gern begleiten.
Wir arbeiten mit…
„der Wirtschaft“ und wesentlichen „Märkten“, um übergeordnete Rahmenbedingungen zu verändern
Unternehmen, um durch gezielte Verhaltensänderungen Best Practice-Beispiele zu schaffen, innovative Lösungen zu entwickeln, diese Arbeit zu kommunizieren und – wenn möglich – dabei Mittel für unsere Naturschutzarbeit zu generieren
Mitarbeitern und Konsumenten, um sie zu aktiven Gestaltern nachhaltiger Veränderung zu motivieren
Finanzmarktakteuren, um wesentliche gesamtwirtschaftliche Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeit auszurichten
der Politik, um gesetzliche Rahmenbedingungen so zu verändern, dass eine nachhaltige Transformation begünstigt wird.
Grundsätze der Unternehmens- und Finanzmarktarbeit
Jede Form der Zusammenarbeit oder Geldleistung ist an strenge Leitlinien gebunden. Diese beinhalten verpflichtende Prüfprozesse und Anforderungen, aber auch Ausschlusskriterien für eine Zusammenarbeit mit dem WWF. Mehr erfahren
Unsere Fokusthemen
Klima
Es braucht jetzt entschlossenes Handeln, um die Erderwärmung auf 1.5°C zu begrenzen.
Hier finden Sie eine Liste mit allen aktiven Kooperationspartnern des WWF Deutschland. Zur Übersicht
Welchen Mehrwert bietet eine Kooperation mit dem WWF?
Zielfokussierung: Wir unterstützen Unternehmen und Finanzdienstleister darin, ihre Geschäftstätigkeit an den Belastungsgrenzen unseres Planeten und an internationalen Zielvereinbarungen auszurichten und wirksam gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Expertise, Internationalität und Transparenz: Unsere Kooperationspartner erhalten Zugang zu einem globalen Netzwerk von Umwelt- und Naturschutzexperten, das Projekte in nahezu 100 Ländern verantwortet, mit wissenschaftsbasierten Methoden arbeitet und sich größter Transparenz verpflichtet.
Unabhängigkeit: Unsere Kooperationspartner stellen sich dem Dialog mit einer der weltweit erfahrensten unabhängigen Natur- und Umweltschutzorganisationen, die an der Schnittstelle zu Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit sowie supranationalen Nachhaltigkeitsinitiativen agiert.
Akzeptanz und Reputation: Mit dem GlobeScan-SustainAbility Survey 2019 bescheinigt eine Befragung internationaler Nachhaltigkeitsexperten dem WWF, den größten Beitrag unter den Nichtregierungsorganisationen zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Lösungsorientierung: Wir verstehen die Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Akteuren als Teil eines ganzheitlichen Lösungsansatzes. An der Seite des WWF werden Unternehmen und Finanzdienstleister zu Wegbereitern und Botschaftern eines neuen Wirtschaftsverständnisses.
Aktuelles
Dank Corporate-Newsletter gut informiert
Erhalten Sie 4x pro Jahr News zur Zusammenarbeit des WWF mit der Wirtschaft.
Gern beantworten wir Ihre Fragen zu Kooperationsmöglichkeiten und finden gemeinsam den optimalen Mix aus Beratung, Kommunikation und Förderung von Naturschutzprojekten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage mit kurzer Beschreibung Ihres Vorhabens an unternehmen[at]wwf.deoder kontaktieren Sie die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH unter Tel. 069 79144-307.
Die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine Tochtergesellschaft des WWF International und betreut nationale und internationale Unternehmenskooperationen für den WWF. Zur Finanzierung der WWF-Naturschutzarbeit vergibt sie Lizenzen für die Nutzung des WWF Panda-Logos, akquiriert strategische und transformative Partnerschaften zur Verbesserung von Umweltstandards sowie Sponsoren und Unternehmensspender aus Dienstleistung, Handel und Industrie.