WWF-Onlinekurs startete 2015 zum Klimagipfel in Paris/Jetzt auch auf Russisch und Serbisch

Wie funktioniert das Klima unseres Planeten? Was sind die Ursachen der Erderhitzung? Welche Auswirkungen zeigen sich, wenn wir die Klimakrise nicht auf deutlich unter zwei Grad begrenzen? Seit mittlerweile fünf Jahren beantworten renommierte Klimaexpert:innen diese Fragen im Onlinekurs „Klimawandel und seine Folgen“, den der WWF in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Klimakonsortium erstellt hat. Rund 25.000 Menschen haben sich in der Zeit für den kostenfreien Kurs mit seinen sieben Themenblöcken eingeschrieben. Seit kurzem ist der „Klima-Mooc“ auch nicht nur mehr auf Deutsch und Englisch verfügbar, sondern vermittelt sein Wissen auch in russischer und serbischer Sprache.

Das Pariser Klimaschutzabkommen mit seinem 1,5-Grad-Ziel feiert am Samstag (12. Dezember) fünfjähriges Jubiläum. Kurz vor dem entscheidenden UN-Klimagipfel 2015 in Paris begrüßte ZDF-Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens („Terra X“) die ersten Teilnehmenden im Einführungsvideo des digitalen Hörsaals. „Mit dem Klima-Mooc zeigten wir im Vorfeld von Paris, wie viel bei diesem Klimagipfel auf dem Spiel stand“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin Bildung beim WWF Deutschland. „Seitdem haben die kurzen Lehrvideos, das Begleitmaterial und die Online-Aufgaben nichts an Aktualität verloren. Klimawissenschaftler wie Professor Mojib Latif geben weiterhin den Kursteilnehmenden einen Überblick über den Stand der Forschung und noch viel wichtiger: Was zu tun ist, um die Klimakrise zu begrenzen, und welche Handlungsoptionen wir alle haben, um das gewonnene Wissen auch aktiv umzusetzen.“

Von seinen Zugriffszahlen war der Klima-Mooc bisher besonders in Deutschland, Indien und den USA beliebt. Die Inhalte der deutschen und englischen Beiträge sind zuletzt auch ins Russische und Serbische übersetzt worden. Auch eine bulgarische Variante folgt demnächst. „Wir freuen uns, dass mit dem Klima-Mooc wichtige Grundlagen zum Klimasystem und zur Erderhitzung, verständlich und wissenschaftlich aufbereitet, auch ein internationales Publikum begeistern“, sagt Münch-Epple. „In den entlegenen Regionen der Erde sind bereits viele Menschen von der Klimakrise stark betroffen. Deshalb ist es heute für alle wichtig, dieses Thema zu verstehen und zu handeln. Der Klima-Mooc bringt das Wissen zu denen, die räumlich schwierig zu erreichen sind.“

Gerade in Russland zeigt sich die Bedeutung. Die Klimakrise ist insbesondere für die Menschen relevant, die in Russlands arktischen Regionen leben. Der Temperaturanstieg ist 2,5-mal höher als der weltweite Durchschnitt. Nicht nur die natürlichen Bedingungen ändern sich dort, sondern auch die Lebensweise der Menschen. So bietet der russische Mooc nicht nur die Inhalte des klassischen Kurses, sondern auch einen Abschnitt über die regionale Klimakrise in den Regionen Archangelsk und Murmansk sowie im Autonomen Kreis der Nenzen. Vor Ort nimmt der Verbund der arktischen Universitäten (NAREC) den Kurs in sein Hochschulprogramm auf. Dazu gibt der WWF Russland in den kommenden Wochen Workshops für Lehrende und Interessierte. Der Klima-Mooc wird in Serbien auch als Wahlpflichtfach an Schulen angeboten.

Hintergrund

Die Abkürzung Mooc steht für Massive Open Online Course. Jede:r kann sich für den kostenfreien Onlinekurs „Klimawandel und seine Folgen“ einschreiben und die sechs verschieden Themenblöcke mit kurzweiligen Videos und Aufgaben absolvieren. Die internationalen Varianten des WWF-Kurses sind ebenso freizugänglich für alle wie auch unsere 45-minütige Version „Klimawandel und Klimasystem“, die in das Thema einführt. Der russische Klima-Mooc mit den regionalen Extra-Kapiteln wurde mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union umgesetzt.

Kontakt

Julian Philipp

Pressesprecher, Berlin