Naturschutz als Bollwerk: WWF fordert von Bundesregierung Unterstützung für das 30/30-Ziel der EU

In einem weltweiten Aufruf warnt die Naturschutzorganisation WWF angesichts der Corona-Krise vor den gesundheitlichen Folgen des globalen Raubbaus an der Natur. Der WWF fordert die internationale Staatengemeinschaft zu schnellem und konsequentem Handeln auf, um das Risiko weiterer Pandemien zu senken. Laut einer WWF-Analyse wachsen die globalen Gesundheitsrisiken aufgrund von Umwelt- und Lebensraumzerstörung sowie illegalem und schlecht reguliertem Wildtierhandel.

Im Vorfeld zum Online-Panel WWFthink! mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze erklärte Dr. Arnulf Köhncke, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland: „Naturschutz ist ein Bollwerk gegen Krankheiten oder Pandemien und intakte Natur ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge.“ Aus Sicht des WWF muss sich die Bundesregierung im ersten Schritt klar zum sogenannten 30/30-Ziel aus der EU-Biodiversitätsstrategie bekennen. Demnach sollen 30 Prozent der Land- und Meeresfläche der EU innerhalb des kommenden Jahrzehnts einen Schutzstatus erhalten. Im Rahmen einer UN-Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt in 2o21 hat die EU zudem die Chance, dieses Ziel zu einem globalen Maßstab zu erklären.

„In der EU-Biodiversitätsstrategie, die die Kommission vorgelegt hat, ist 30/30 schon enthalten. Allerdings muss die Strategie noch durch den EU-Umweltministerrat im Herbst. Deutschland hat es also mit in der Hand, ob Europa vorangeht – und damit auf der Weltbühne für Naturschutz als nachhaltige Gesundheitsvorsorge auftritt“, so Köhncke. „Es ist in diesem Zusammenhang auch eine Frage von Glaubwürdigkeit, wenn Deutschland die biologische Vielfalt vor der Haustür wirkungsvoll schützt. Insgesamt sind nur rund 15 Prozent der deutschen Landfläche durch Natura 2000-Schutzgebiete abgedeckt. Wir haben hierzulande also noch einiges zu tun. Vor allem dann, wenn wir mit entsprechenden Forderungen an Entwicklungs- und Schwellenländer herantreten.“

Darüber hinaus muss sich Deutschland, so die WWF-Forderung, für einen sofortigen Stopp der weltweiten Entwaldung stark machen. Die EU braucht endlich ein Lieferkettengesetz, welches Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Wertschöpfungsketten verpflichtet, und damit Wälder und andere artenreiche Ökosysteme schützt. So zeigen laut WWF etwa Untersuchungen aus Brasilien einen Zusammenhang zwischen Waldrodungen und der Zunahme von Malaria-Erkrankungen. Eine brasilianische Studie aus dem Jahr 2010 kommt zu dem Ergebnis, dass die Abholzung von vier Prozent eines Waldes mit einer fast 50-prozentigen Zunahme der Malariafälle beim Menschen einher ging.

Kontakt

Roland Gramling

WWF Pressestelle