Meeresschildkröten durchstreifen die tropischen und subtropischen Ozeane – und erfüllen dabei eine unverzichtbare Rolle in diesen Ökosystemen. Sie fressen Schwämme, die sonst Korallen ersticken würden, und verbreiten Samen von Seegraswiesen. Damit schützen sie Korallenriffe und unterstützen Tausende andere Arten. Mittlerweile gelten sechs der sieben Arten von Meeresschildkröten als gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Einzig die Population der Grünen Meeresschildkröte hat sich dank intensiver Schutzmaßnahmen erholt. Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Große Gefahr: Warum Meeresschildkröten in Not sind

  • Beifang und Überfischung: Jährlich landen schätzungsweise über 250.000 Schildkröten unbeabsichtigt in Fischernetzen oder an Langleinen.
  • Wilderei und Handel: Schildkröten werden wegen Fleisch und Panzer gejagt, ihre Eier werden gesammelt. Schildkrötensuppe gilt in manchen Ländern als Delikatesse und ihre Eier – zu Unrecht – als Potenzmittel.
  • Verschmutzung durch Plastik: Plastikmüll ist eine massive Gefahr. Junge Schildkröten verschlucken Plastik besonders häufig, was zu inneren Verletzungen und qualvollem Tod führen kann.
  • Klimawandel und Lebensraumverlust: Steigende Temperaturen an Stränden beeinflussen das Geschlechterverhältnis, es schlüpfen zu viele Weibchen, ein Ungleichgewicht entsteht. Der steigende Meeresspiegel und unregulierte Küstenbebauung erschweren die Eiablage und zerstören Niststrände.

Disclaimer: Für die Erstellung einzelner Kampagnenwerbemittel wurden KI-gestützte Tools eingesetzt. Dies betrifft unter anderem die Bearbeitung von Photoshop-Layern, die Animation von Fotos sowie die Generierung der Sprecherstimme im Video Ad. Der Einsatz künstlicher Intelligenz erfolgte ausschließlich zur effizienten Nutzung von Zeit- und Budgetressourcen, ohne den kreativen oder inhaltlichen Anspruch der Kampagne zu beeinträchtigen.

Retten Sie die Meeresschildkröten in Belize!

Helfen Sie uns dabei, Korallenriffe als Lebensraum und Fressgebiet der Meeresschildkröten zu bewahren und wiederherzustellen!

Loading …

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.

Siegel des TÜV und der "Initiative transparente Zivilgesellschaft" © TÜV / Initiative transparente Zivilgesellschaft