Grenzen erkennen – Werte erhalten: Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig gestalten. Ein Leitfaden für Destinationen.
Dateityp: application/pdf
Geparde sind die seltensten großen Katzen Afrikas und ihre Population nimmt weiter ab. Meist werden sie von Farmern getötet, weil sie in ihnen eine Gefahr für ihre Nutztiere sehen. Eine neue, vom WWF unterstützte Methode könnte helfen, den Konflikt zu entschärfen.
Dateityp: application/pdf
Seit vergangenem Jahr ist der Salonga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo kein gefährdetes Weltnaturerbe mehr. Das gemeinsame Parkmanagement der kongolesischen Naturschutzbehörde und des WWF hat nach Urteil der UNESCO den Schutzzustand in allen Bereichen deutlich verbessert. Ein enormer Erfolg!
Dateityp: application/pdf
Ökologische und soziale Fragen lassen sich nicht trennen, sie sind Überlebens- und Gerechtigkeitsfragen. Die Überwindung der Umwelt- und Klimakrise verlangt immense politische, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Anstrengungen auf der ganzen Welt.
Dateityp: application/pdf
The Living with Tigers report is in many respects a direct response to a considerable conservation success story, which is that wild tiger populations are on the rise following a 2010 agreement by tiger range countries and their partners to double the global population of the species by 2022.
Dateityp: application/pdf
Wie sehen die Preise für Fleisch- und Wurstwaren in der beginnenden Grillsaison 2022 im Lebensmitteleinzelhandel konkret aus? Dieser Frage sind wir im Rahmen einer Grillprodukt-Rabattanalyse nachgegangen.
Dateityp: application/pdf
Diese Pflanze ist wirklich nicht zu übersehen und mit den Brennhaaren sind wir bestimmt alle schon einmal in Berührung gekommen.
Dateityp: application/pdf
In Deutschland ist der Glasverbrauch 2019 gegenüber dem Vorjahr gestiegen (+6,3 Prozent). Auch die Recyclingquote stieg. Im Folgenden wollen wir uns den Herausforderungen und Lösungsansätzen entlang der Lieferkette zuwenden.
Dateityp: application/pdf
Diese Publikation zeigt, dass wir weit davon entfernt sind, die Welt zu ernähren; viel mehr importiert die EU deutlich mehr Kalorien und Proteine, als sie exportiert. Auch ist unsere heimische Produktion stark abhängig vom Import von Getreide und Ölfrüchten sowie Düngemitteln.
Dateityp: application/pdf
Es ist an der Zeit, eine umfassende Ernährungswende einzuleiten, zum Wohle der Menschen, des Planeten und der Tiere. Um die Ziele der Vereinten Nationen für eine Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie die im Pariser Klimaabkommen verankerten Ziele zu erreichen, ist ein „Weiter so“ keine Option.
Dateityp: application/pdf