• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Newsletter
Spenden Fördermitglied werden
  • Spenden & helfen

    • Spenden & helfen
    • Spenden
      • Allgemeine Spende
      • Für ein Projekt spenden
      • Naturschutz verschenken
      • Urkunden bestellen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion
      • Gedenkspende
      • Geldauflagen und Bußgelder
    • Dauerhaft helfen
      • Pate werden
      • Fördermitglied werden
      • Familien-Fördermitglied
      • WWF Junior
      • WWF Jugend
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Auftrag Wald!
      • WWF-Zoo-Kooperationen
    • Großspender
      • Philanthropie
      • Living Planet Club
      • Testamente
      • Protector werden
      • Stiftung gründen
    • Service
      • Häufige Fragen & Kontakt
      • Datenschutz
      • Steuer-Rechner: Steuern sparen durch Spende
  • Themen & Projekte

    • Themen & Projekte
    • Artenschutz
      • Bedrohte Tierarten
      • Artenschutz und biologische Vielfalt
      • Weitere Artenschutzthemen
      • Artenlexikon
    • Weltweit
      • Projektregionen
      • Afrika
      • Asien
      • Deutschland
      • Südamerika
      • WWF-Erfolge
    • Schwerpunkte
      • Wälder
      • Klima & Energie
      • Meere & Küsten
      • Biologische Vielfalt
      • Menschen und Naturschutz
      • Landwirtschaft
      • Naturschutz Deutschland
      • Flüsse & Seen
      • Politische Arbeit
  • Aktiv werden

    • Aktiv werden
    • Mitmachen
      • Tipps für den Alltag
      • Kampagnen
      • Spenden-Events
      • Online-Ranger werden
    • Erleben
      • WWF Junior und Jugend Camps
      • WWF-Erlebnistouren
      • WWF Magazin
      • Newsletter
      • Video-Welt
      • WWF Podcast
      • WWF und Soziale Medien
    • Junge Naturschützende
      • Bildungsarbeit & Lehrerservice
      • WWF für Kinder und Jugendliche
    • Herunterladen
      • Downloads
  • Über uns

    • Über uns
    • Wer wir sind
      • Strategie des WWF
      • Organisation
      • Unser Leitbild
      • Jahresbericht 2018-2019
      • Jahresbericht
      • Geschichte des WWF
    • Was uns wichtig ist
      • Wie wir arbeiten
      • TÜV & Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Transparenz
      • Innovation
    • Mit uns arbeiten
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen
    • Wo Sie uns finden
      • Adressen und Wegbeschreibungen
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • Newsletter
Spenden Fördermitglied werden
Stand: 28.01.2021

Suche

 
Gesucht nach eisbar. Meinten Sie eisbär ? Es wurden 218 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 218.
Ergebnisse pro Seite:

Artenlexikon: Eisbär (Ursus maritimus)

Relevanz: 100%
 

vor. Bei Eisbären werden keine Unterarten unterschieden. Wie sehen Eisbären aus? Merkmale, Eigenschaften und Besonderheiten Eisbären haben scharfe Krallen © Richard Barrett / WWF-UK Eisbären sind die größte […] 40 Kilometer pro Stunde. Wie leben Eisbären? Die soziale Organisation, Aktivität und Kommunikation Eisbären sind Einzelgänger. Während man früher dachte, dass Eisbären mehr oder weniger passiv mit dem Polareis […] innerhalb der Klasse der Säuger. Wo leben Eisbären? Ihr Verbreitungsgebiet früher und heute Eisbären sind gute Schwimmer © Richard Barrett / WWF-UK Eisbären leben in der Polarregion rund um den Nordpol

Eisbären

Relevanz: 99%
 

See in Alaska und im Nordwesten Kanadas sind die Eisbären seit Beginn des Jahrhunderts um rund 40 Prozent zurückgegangen. 2004 wurden noch 1.500 Eisbären gezählt. Zuletzt waren es nur noch 900, wie die […] Fachzeitschrift Ecological Applications berichtet. Verbreitungskarte Eisbären © WWF Kanada Weltweit gibt es noch etwa 22.000 bis 31.000 Eisbären. Sie verteilen sich auf 19 voneinander getrennte Populationen. […] macht ihnen aber schwer zu schaffen. Das Ökosystem der Eisbären verändert sich derart schnell, dass den Tieren kaum Zeit bleibt, sich anzupassen. Eisbären verbringen die langen Winter und das Frühjahr auf dem

Für Eisbären spenden

Relevanz: 98%
 

Leid der Eisbären ist genauso das Leid der Menschen. Je länger die Eisbären auf dem Festland auf Eis warten müssen, desto häufiger kommt es zu Konfrontationen . Unser Rettungsplan für die Eisbären Wir kämpfen […] wappnen, braucht es Eisbär-Patrouillen, die Bären aus den Ortschaften fernhalten und somit Bären und Menschen schützen . Mit Ihrer Spende retten Sie die Eisbären Damit die Eisbären eine Zukunft haben. […] Gelingt es uns nicht, diese fatale Entwicklung zu stoppen, werden auch die letzten Eisbären bald Geschichte sein. Den Eisbären schmilzt das Eis unter den Tatzen weg. Eisschmelze im norwegischen Spitzbergen

Eisbären in Not

Relevanz: 98%
 

werdenden Lebensraum der Eisbären schützen. Zum Beispiel die Küsten , denn dort befindet sich die Kinderstube der Eisbären! Damit der verbleibende Bestand von rund 25.000 Eisbären nicht endgültig weg schmilzt […] sich der Eisbär nicht anpassen kann. Damit er überhaupt eine Chance hat, müssen wir dringend seinen übrig gebliebenen Lebensraum und dafür das Klima umfassend schützen. Gefahr: Erderhitzung Eisbär mit Nachwuchs […] Erderhitzung pochen. Bitte lassen Sie die Eisbären nicht im Stich. Sonst sind sie vielleicht in wenigen Jahren für immer verloren! So helfen Sie den Eisbären 60 € Mit 60 € helfen sie dem WWF, politischen

Tierische Botschaft von Ihrem Paten-Tier: Eisbär

Relevanz: 98%
 

könnten, was würden sie sagen? Da Eisbären leider nicht selbst „Danke!“ sagen können, lasse ich Bilder für sie sprechen: Tauchen Sie einen Moment lang ein in die Welt der Eisbären, für die Ihr und unser Herz […] den Schutz der Eisbären und des Klimas ein. Vielen herzlichen Dank für Ihre großartige Patenschaft! “ Melissa Friebe | Patenbetreuerin Erfahren Sie mehr über die Polarbewohner Eisbären Mit dem Schrumpfen […] Schrumpfen des Meereises im Zuge der Erderwärmung sind zwei Drittel aller Eisbären bedroht. Weiterlesen... Eisbären in Not Jahr für Jahr wird das Leben für sie schwieriger, denn das Packeis schmilzt und die

Eisbär schmilzt Lebensraum weg

Relevanz: 97%
 

Eisbär schmilzt Lebensraum weg Eisbär-Konferenz in Russland: WWF fordert grenzüberschreitenden Aktionsplan Eisbärfamilie © David Jenkins / WWF Canon Am Mittwoch startet in der russischen Hauptstadt Moskau […] Schutz des Eisbären. Die Naturschutzorganisation WWF forderte anlässlich des Konferenzauftaktes die Arktis-Anrainerstaaten auf, einen grenzüberschreitenden Aktionsplan zum Schutz des Eisbären und seines […] seines Lebensraums zu beschließen. „Der Eisbär braucht unsere Hilfe. Und er braucht sie jetzt, denn den Tieren schmilzt buchstäblich der Boden unter den Füßen weg“, warnt Wildbiologe Dr. Janosch Arnold vom

Eisbären erliegen Erderhitzung

Relevanz: 97%
 

Eisbären erliegen Erderhitzung Zahl der Eisbären in der südlichen Hudson Bay drastisch gesunken/WWF: Kohlestopp dringend nötig In der südlichen Hudson Bay gibt es immer weniger Eisbären © Richard Barrett/WWF […] der Luft. „Die Klimakrise setzt den Eisbären immer weiter zu. In den letzten Jahren mussten wir bereits beobachten, wie es mit der körperlichen Verfassung der Eisbären rapide bergab ging, viele von ihnen […] Deutschland. „Jetzt geht es den Eisbären an der südlichen Hudson Bay auch zahlenmäßig an den Kragen, da die älteren Tiere sterben und weniger Junge nachkommen.“ Die Eisbären sind für ihre Nahrungssuche auf

Milde Gabe für den Eisbär

Relevanz: 97%
 

für den Eisbär Schutzkonferenz: Arktis-Staaten wollen Eisbär retten Eisbär <i>Ursus maritimus</i> © Sindre Kinneroed / WWF Berlin/Moskau - Auf der am Freitag in Moskau zu Ende gegangenen Eisbär-Konferenz […] Ziele auf dem Ministertreffen seien erreicht worden und die internationalen Schutzbemühungen für den Eisbär und seinen Lebensraum hätten politische Rückendeckung erhalten. Konkret haben sich Dänemark, Kanada […] Populationsentwicklungen, aber auch Mensch-Tier Konflikte (die nicht seltene mit dem Abschuss eines Eisbären enden) systematisch zu erfassen. Dies sei Grundvoraussetzung für weitere Schutzaktionen und präventive

Eisbär ohne Eis

Relevanz: 96%
 

Eisbär ohne Eis Zahl der Eisbären in vier Gebieten auf Talfahrt. / Ein Drittel der globalen Population bedroht. (c) Richard Barrett WWF UK Dem Eisbären geht es in einigen Regionen deutliche schlechter […] nur eine Eisbär-Population abnehmend. „Die aktuellen Ergebnisse verdeutlichen einmal mehr, dass wir das Tempo beim Klimaschutz drastisch erhöhen müssen. Nur dann haben die Arktis und die Eisbären eine Chance“ […] Arktis-Programm. „Wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird, droht das Packeis weiter abzunehmen. Die Eisbären verlieren ihre Heimat.“ Die durchschnittliche Lufttemperatur in der Arktis stieg in den vergangenen

Zweiter Minusrekord 2020: Arktis-Eis lässt auf sich warten

Relevanz: 96%
 

südlichsten Eisbär-Populationen in Kanada und in Russland wird es immer schwieriger Nahrung zu finden, da die Tiere ohne Meer-Eis keine Chance haben, Robben zu fangen. Hunger bedroht Eisbären Die Eisbärinnen […] en dem Untergang geweiht. Konflikte zwischen Eisbären und Menschen nehmen zu Eine weitere Folge des immer später kommenden Arktis-Eises: Hungrige Eisbären nähern sich Dörfern und Siedlungen. Konflikte […] Einen Vorgeschmack darauf hat das vergangene Jahr gegeben: Die WWF-Eisbären-Patrouille verzeichnete 2019 einen enormen Anstieg von Eisbär-Sichtungen an der Küste in Chukotka, im äußeren Nordosten Russlands

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand - mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior

WWF Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ 
Bank für Sozialwirtschaft

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2021


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft