Das diesjährige Programm führt nicht nur zu altbewährten Konzertorten, sondern auch an traumhafte, bislang unbespielte Plätze Schleswig-Holsteins. Freuen Sie sich auf ein Festival voll musikalischer Höhepunkte.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.03.2021
Wasser ist in Deutschland in ausreichender Menge verfügbar. Doch als drittgrößte Importnation stützt sich Deutschland auf Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland. Dabei werden neben Produkten auch Wasserrisiken importiert, da viele dieser Waren aus Ländern mit Wasserknappheit, schlechter Wasserqualität, unzureichender Gesetzgebung und empfindlichen Ökosystemen stammen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.08.2014
Studie
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.06.2010
Dieser Report zeigt auf, dass weltweit die richtigen und notwendigen Prozesse zur Eindämmung der Klimakrise angelaufen sind. Auf die Megatrends der globalen Energiewende von damals schauen wir nun aus neuen Blickwinkeln. Zugleich sind zwei weitere Trends hinzugekommen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.01.2022
2014 ANALYSE LANGFASSUNG Analyse der Fördermöglichkeiten für Umwelt- und Naturschutz durch die deutschen Operationellen Programme der EFRE-Förderung 2014–2020 Analyse der deutschen EFRE-OPs 2014–2020 | 2 Diese Publikation entstand im Rahmen des vom BMUB und UBA geförderten Projektes „Argumentationsh
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 20.01.2015
hohes Risiko des Aussterbens in absehbarer Zeit. VU – Gefährdet (Vulnerable): Hohes Risiko, in mittlerer Zukunft auszusterben. NT – Potenziell gefährdet (Near Threatened): Noch nicht gefährdet, aber kurz
zuletzt aktualisiert: 13.10.2025
Während sich Klima- und Biodiversitätskrise weiter zuspitzen, geht die erste Berichtssaison gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu Ende. Trotz politischer Unsicherheiten und einer fehlenden nationalen Umsetzung in Deutschland und Österreich zeigt sich ein klares Bild: Viele Unternehmen wenden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung an und stellen damit die Machbarkeit Nachhaltigkeitsstandards unter Beweis. Die vorliegende Studie untersucht die erste Welle der CSRD-Anwender, die am DAX40 und ATX Prime gelistet sind.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.09.2025
mehrweg.einfach.machen ist eine gemeinsam vom WWF Deutschland, vom Mehrwegverband Deutschland und von ProjectTogether initiierte Umsetzungsallianz von über 200 Partner:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das Ziel ist es, bestehende Herausforderungen für eine Skalierung von Mehrweg-to-Go koordiniert anzugehen und Mehrweg als neuen Standard zu etablieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 18.09.2024
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Sofortverzehr, etwa im Mehrweg To-Go Bereich. Ein Meilenstein für den Ressourcenschutz – so schien es. Doch statt des erhofften Rückenwinds für Mehrweg To-Go macht sich inzwischen Ernüchterung breit – die Verpackungsflut an Einwegverpackungen steigt weiter an, der Anteil von Mehrweg im Außer-Haus-Verzehr bleibt minimal.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.10.2024
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem aktuellen Fortschrittsbericht erneut aufzuzeigen zu können, was wir gemeinsam im Jahr 2021 erreicht haben. Zudem legen wir aber auch transparent dar, wo unsere Anstrengungen noch nicht ausreichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.08.2022