WWF: EU-Wiederherstellungsverordnung nutzen, statt sie politisch zu demontieren

Berlin, 07.07.2025: Die EU-Kommission hat heute die vierte Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik veröffentlicht. Der Länderbericht für Deutschland konstatiert: „Trotz zahlreicher Bemühungen Deutschlands zur Wiederherstellung der Natur hat sich der Zustand vieler Ökosysteme weiter verschlechtert.“ Dazu sagt Matthias Meißner, Leiter Politik und Biodiversität beim WWF Deutschland:

„Deutschland hat es schwarz auf weiß: Unseren Flüssen, Wäldern und Seen geht es schlecht. Für ihre Wiederherstellung und ihren Erhalt brauchen wir jetzt Investitionen und müssen wir jetzt handeln. Denn für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft braucht Deutschland mehr intakte Natur genauso wie eine intakte Infrastruktur. Dafür haben wir mit der EU-Wiederherstellungsverordnung eine rechtliche Grundlage und für den Anfang mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eine solide Finanzierung. Jetzt gilt es diese Möglichkeiten zu nutzen, statt sie politisch zu demontieren.“

Kontakt

Wiebke Elbe

Pressesprecherin für Agrarrohstoffe, Biodiversität und Bergbau / Berlin

  • Feldberger Seenlandschaft © Ralph Frank / WWF Deutschland

    Im Norden, Süden, Osten und Westen Deutschlands ist der WWF aktiv und engagiert sich für den Erhalt wertvoller Landschaften, die für zahlreiche Arten wichtiger Lebensraum sind. Mehr zu deutschen Naturschutz-Projekten