Zukunftsorientierte Evaluation und Ausrichtung des Vorstands

Als WWF in Deutschland haben wir in den vergangenen anderthalb Jahren unsere Strukturen und Prozesse hinsichtlich der Herausforderungen einer zunehmend volatilen Welt und der zunehmenden Dringlichkeit des Biodiversitätserhalts weiterentwickelt. Darüber hinaus haben wir wichtige Weichen gestellt für eine weitere Steigerung unserer Wirkung für den Erhalt von Natur und Klima.

In Summe zählten hierzu u.a.:

  • die Fokussierung der Strategie des WWF Netzwerkes und des WWF Deutschlands inklusive klarer Umsetzungsprozesse;
  • die Priorisierung sowohl im regionalen wie thematischen Projektportfolio und die systematischere Integration unserer Arbeit vor Ort in zu schützenden Landschaften mit unserer Arbeit zur Transformation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft;
  • organisatorische Neuaufstellungen und das Heben von weiteren Synergie- und Effizienzpotenzialen in der Organisation, worüber wir zudem die wirtschaftliche Basis geschaffen haben für die Absicherung unserer Arbeit in volatilen Zeiten.

Aus den vergangenen anderthalb Jahren geht der WWF Deutschland als Organisation deutlich gestärkt hervor. Es war in dieser Phase sinnvoll und hilfreich, diese Herausforderungen mit einem fünfköpfigen Vorstand anzugehen und damit die nötigen Kapazitäten in der Leitung der Organisation zur Verfügung zu stellen.  

Als lernende Organisation und mit dem Selbstverständnis, beständig darauf hinzuwirken, die uns anvertrauten Spendenmittel maximal effizient einzusetzen, haben wir nach dieser Phase nun aber auch geprüft, ob für die weitere Entwicklung weiterhin ein fünfköpfiger Vorstand notwendig ist.

Dabei sind wir als Vorstandsteam zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Verkleinerung des Vorstands auf vier Mitglieder möglich ist. In der Konsequenz hat der Vorstand dem Stiftungsrat eine Verkleinerung auf ein Vierergremium vorgeschlagen.

Zur Ermöglichung der Realisierung dieses Vorschlages hat sich unser Vorstandssprecher, Jan Peter Schemmel, entschlossen, sich künftig anderen beruflichen Herausforderungen zu widmen und seine Vorstandsposition zum Wechsel des Finanzjahres ab 01.07. zur Verfügung zu stellen.  

Der Stiftungsrat dankt dem Vorstandsteam für diesen sinnhaften Prozess und Jan Peter Schemmel für sein vertrauensvolles Angebot.  

Kontakt:

Sandra Schwartländer

Leiterin Kommunikation & Medien

sandra.schwartlaender@wwf.de

 

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten

    Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz