Noch nicht auf Kurs

Berlin, 28.10.2025: Die weltweiten Klimapläne reichen in Summe noch nicht aus, um die Erderhitzung ausreichend schnell und umfassend zu bremsen. Zu diesem Ergebnis kommt ein UN-Bericht zu den nationalen Klimabeiträgen unter dem Pariser Klimaschutzabkommen (NDCs), der an diesem Dienstag im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém veröffentlicht wurde. Zwar zeigen viele der Pläne Fortschritte im Vergleich zu den vorherigen Versionen. Allerdings wurden auch nur 64 fristgerecht für den Bericht eingereicht. Große Verschmutzer wie die EU haben noch kein neues NDC für den Zeitraum bis 2035 an die UN übermittelt.  Dazu sagt Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland:

„Das Steuerruder wird zwar gedreht, aber längst nicht weit genug, um ein Auflaufen auf Grund zu verhindern. Die Klimakonferenz in Belém muss einen Schub bringen für die Umsetzung weltweiter Klimaziele und für deutlich bessere Pläne. Der Fokus muss darauf liegen, schnellstmöglich aus den fossilen Energien auszusteigen. Hier stimmen aktuelle Entwicklungen und Vorhaben eher traurig statt optimistisch: Da reicht schon der Blick auf die Bundesregierung, die verstärkt auf Gas setzen will und bei den Erneuerbaren einen Schlingerkurs fährt. Dabei wurde auf der Klimakonferenz vor zwei Jahren in Dubai genau das Gegenteil beschlossen: nämlich die Verdreifachung der Erneuerbaren-Kapazitäten, die Verdopplung der Energieeffizienz bis 2030 sowie die Abkehr der von fossilen Energien weltweit. Deutschland als wirtschaftliches Schwergewicht mit historischer Verantwortung sollte sich dafür einsetzen, dass die Welt auf Klimakurs kommt. Dafür braucht es ein ambitioniertes EU-NDC. Dies müssen die EU-Umweltminister Anfang November endlich beschließen. Damit würde es noch gerade rechtzeitig vor der COP30 kommen. Wenn wir jetzt den richtigen Pfad einschlagen, können wir die großen Chancen des nachhaltigen Wandels nutzen und die Basis schaffen für unser langfristiges wirtschaftliches und gesundheitliches Wohlergehen.“

Kontakt

Lea Vranicar

Pressesprecherin für Klimaschutz und Energiepolitik / Berlin

  • Windkrafträder © Global Warming Images / WWF Weltweit für mehr Klimaschutz

    Dürren, Überflutungen, Stürme: Immer häufiger und heftiger führt die Klimakrise zu Tod und Verwüstung. Mehr zur WWF-Klimaschutzarbeit