Natur entdecken, Abenteuer erleben, Freundschaften schließen – in den insgesamt 38 WWF Junior-, Familien- und Jugend-Camps

Berlin, 31.10.2025. Das neue WWF Camp-Programm 2026 ist da. Kinder und Jugendliche können die Natur hautnah erleben: dem Luchs auf der Spur sein, einen Gletscher erklimmen oder unter freiem Sternenhimmel schlafen. Zwischen März und Oktober bietet der WWF Deutschland Feriencamps in ganz Europa an. Die Camps liegen mitten in Bergen, Wäldern und Seenlandschaften.

In den 27 WWF Junior-Camps erleben Kinder von 7 bis 13 Jahren die Natur als Abenteuerspielplatz. Erfahrene Camp-Leitungen begleiten sie dabei. Die Kinder erkunden Berge, Wälder, Seen und Wiesen. Sie beobachten Tiere in ihrem Lebensraum. Und sie lernen spielerisch, warum Umweltschutz wichtig ist. Hier heißt es: anfassen, ausprobieren, staunen. Keine trockene Theorie.

„Die Camps schaffen etwas Einzigartiges: Sie verbinden Wildnis-Abenteuer mit Gemeinschaft, Spiel und Nachhaltigkeit. Die Kinder erleben Natur hautnah – nicht abstrakt, sondern mit allen Sinnen. Sie gehen mit Geschichten, Erinnerungen und Erfahrungen nach Hause, die sie lange begleiten.“ – Niklas Martin, Sozialpädagoge & WWF Junior Camp-Leitung im Camp „Kanu-Abenteuer & Biber-Safari“

Die zwei WWF Familien-Camps richten sich an Eltern und Kinder. Hier entdecken sie die Natur gemeinsam. Die Angebote sind vielfältig. Familien wachsen zusammen – ohne Alltagsstress.

Für Jugendliche ab 13 Jahren bietet der WWF mit den 10 Jugend-Camps europaweit Naturerlebnisse an: Mit dem Kanu durch Schwedens Wildnis paddeln. Eine Alpen-Expedition in Italien wagen. Die Wälder Rumäniens mit all ihren Facetten kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen Abenteuer, Teamgeist und Umweltschutz.

„In der Natur können wir ganz existenziell Mensch sein: echt, einfach und in Gemeinschaft. Die Verbindung aus Landschaft, Wildnispädagogik, Inner Development Goals, Kultur und Teamgeist macht jedes Camp einzigartig.“ – Hendrik Jansen, Soziologe & WWF Jugend Camp-Leitung im Camp „Bella Italia: Bergtour & Rafting am Wildfluss“

Seit über 25 Jahren bietet der WWF Deutschland sichere, nachhaltige und pädagogisch wertvolle Naturerlebnisse an. Die Naturschutzorganisation wählt alle Standorte sorgfältig aus. Sie achtet auf ökologische Verpflegung. Die An- und Abreise erfolgt Ressourcen schonend.

Die Camp-Leitungen sind geschult und erfahren. Sie bringen Wissen aus Pädagogik, Biologie und Naturschutz mit. Sie sorgen dafür, dass sich alle wohlfühlen. Und dass alle mit wertvollen Erfahrungen nach Hause kommen. Kinder- und Jugendschutz hat dabei oberste Priorität.

Das komplette Camp-Programm 2026 ist ab sofort online:

WWF Junior- & Familien-Camps: Startseite - Camps - WWF Junior - WWF
WWF Jugend-Camps: Startseite - Camps - WWF Jugend - WWF

Kontakt

Kasimir Bittner

Studentischer Mitarbeiter für Bildung, Kinder & Jugend, WWF-Markenerlebnisse / Berlin

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten

    Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz