Unsere Forderungen an die Politik Unsere Forderungen an die Politik 01 Hintergrund Flüsse in Gefahr Unseren Flüssen fehlt es an Leben, Dynamik und Vielfalt. Sie wurden vielerorts begra- digt, eingedeicht, aufgestaut und ihres Wassers beraubt. Daher erreichen nur etwa 19 Prozent der in Bayern erfasst
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.11.2020
Die ersten Schutzgebiete im Wattenmeer wurden vor mehr als 100 Jahren eingerichtet. Sie waren damals noch sehr klein und bezogen sich auf einzelne Seevogelkolonien.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.04.2017
WWF Unternehmensranking Holz und Papier 2012 IN ZUSAMMEN- ARBEIT MIT: 2013 UMFRAGE Impressum Herausgeber: WWF Deutschland Autoren: GfK SE – Brand and Communications Research, Birgit Braun, Nina Griesshammer/WWF, Christian Beuter/WWF, Johannes Zahnen/WWF Kontakt: johannes.zahnen@wwf.de Redaktion: Tho
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.05.2013
Der Beirat besteht aus hochrangigen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die sowohl die fachliche Expertise zur Circular Economy als auch die Beratung zu politischen Entscheidungen mitbringen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.06.2023
Heute sind noch fünf Nashorn-Arten übrig geblieben: Java-Nashorn, Sumatra-Nashorn und Panzernashorn in Asien sowie Spitz- und Breitmaulnashorn in Afrika. Drei der fünf Arten sind vom Aussterben bedroht.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.04.2022
Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken 282 6 Szenarienvergleich Tabelle 6-1: Numerische Annahmen und Ergebnisse des Szenarienvergleichs 2005 - 2050, Varianten „ohne CCS“ Quelle: Prognos und Öko-Institut 2009 Inn / Ref Einheit 2005 2020 2030 2040 2050 2020 2030 2040 2050 Vergle
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.11.2009
Um die globale Klimaerwärmung auf einen Wert von unter 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist bis 2050 weltweit eine drastische Absenkung der anthropogenen Treibhausgasemissionen notwendig.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.07.2010
Eine Alternative zur Vertiefung der Flussmündungen von Elbe und Weser
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.06.2013
Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Natur der Halligen und Möglichkeiten zur Anpassung
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.05.2018
Die vorliegende Studie betrachtet die Gefahren, die für die hohen Naturwerte auf den Halligen bestehen, allen voran die dort brütenden Küstenvögel. Sie sucht nach Möglichkeiten, wie vor allem Küstenschutz und Naturschutz gemeinsam zu einer naturverträglichen Anpassung der Halligen an den Meeresspiegelanstieg beitragen können. In einem Zukunftsszenario für das Jahr 2030 zeigen wir mögliche Lösungen auf einer typischen Hallig auf.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.05.2018