Wirkung statt Kompensation – dafür steht das Climate Impact-Programm, das DEKRA, weltweit tätig als Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleister, 2025 ins Leben gerufen hat. Es verfolgt zwei Ziele: 1.) die interne Reduktion von CO2-Emissionen entlang eines wissenschaftsbasierten 1,5-Grad-Pfades und 2.) die zusätzliche Finanzierung von Projekten für Klimaschutz und Klimaanpassung. Hier kommt der WWF ins Spiel. Mit der Unterstützung von DEKRA bewalden wir die Hochebenen im brasilianischen Cerrado, die eine Schlüsselfunktion für das Klima, den Wasserkreislauf und die Artenvielfalt haben.

„Klimaverantwortung funktioniert nur, wenn wir gemeinsam handeln. In den Projekten werden Maßnahmen umgesetzt und nachgehalten, die wirklich etwas bewegen – für die Umwelt und für die Menschen vor Ort.“

Wolfgang Linsenmaier, Mitglied des Vorstands DEKRA e.V. und DEKRA SE, CFO

Neue Wälder im Cerrado an den Quellgebieten des Pantanal

Im brasilianischen Cerrado, direkt am Pantanal– lässt der WWF neue Wälder entstehen. Die Hochebenen des Cerrado sind nicht nur von besonderer biologischer Vielfalt, sondern auch von besonderer Bedeutung für das angrenzende Pantanal – einem der größten Feuchtgebiete der Erde und UNESCO-Weltnaturerbe. Denn in den Hochebenen entspringen die Flüsse, die jährlich etwa 80 Prozent des Pantanals überfluten und die dieses artenreiche Ökosystem am Leben halten.

Doch jahrzehntelange Abholzungen und Brandrodungen für beispielsweise Viehweiden haben ihre Spuren hinterlassen. Heute sind viele der Quellgebiete zerstört und weite Teile der Landschaft degradiert. Die Böden sind von Erosion gezeichnet, die Flüsse durch Sedimente verschlammt. Dadurch sinkt die Wasserqualität und die Balance des gesamten Ökosystems gerät ins Wanken.

Der WWF arbeitet vor Ort mit lokalen Gemeinden, Forschungseinrichtungen und Behörden zusammen, um die verlorengegangenen Ufer- und Galeriewälder wieder aufzuforsten.

Diese dienen nicht nur als natürliche CO2-Speicher. Sie halten das Niederschlagswasser in der Landschaft, schützen die Böden vor Austrocknung und tragen dazu bei, die Wasseradern zu erhalten, die das Pantanal speisen.  

So wirkt das Projekt für das Klima, den Wasserkreislauf und die Artenvielfalt – bis weit ins benachbarte Pantanal.

  • Aus den Wäldern am Oberlauf des Pantanal stammt 80 Prozent des Wassers für die Feuchtsavanne © Silas Ismael / WWF-Brazil Neue Wälder im Cerrado am Oberlauf des Pantanal

    Die Wälder im Cerrado am Oberlauf des Pantanal sind stark degradiert. Dabei sind es diese Wälder, die die Feuchtsavanne mit Wasser versorgen. Weiterlesen...

Über DEKRA

Seit 100 Jahren steht DEKRA für Sicherheit. 1925 mit dem Ziel gegründet, die Verkehrssicherheit durch Fahrzeugprüfungen zu gewährleisten, hat sich DEKRA zur weltweit größten unabhängigen Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung entwickelt. Heute begleitet das Unternehmen als globaler Partner seine Kundinnen und Kunden mit Dienstleistungen, die Sicherheit und Nachhaltigkeit fördern. Im Jahr 2024 erzielte DEKRA einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro und beschäftigt rund 48 000 Mitarbeitende in etwa 60 Ländern.

Kontakt

Moritz Stocker

Referent Nachhaltigkeit / DEKRA e. V.

Sabine Wolff

Manager Corporate Relations / WWF Deutschland