Zur Beobachtung von Wat- und Wasservögeln, Kranichen, Seeadlern und Co.

Am renaturierten Polder Drammendorf auf Rügen hat das WWF Büro Ostsee eine neue Kanzel zur Vogelbeobachtung gebaut und diese heute an die Gemeinde Rambin übergeben. Von der Kanzel aus lässt sich aus vier Metern Höhe die Wasserfläche des gesamten Polders überblicken. Vogelliebhaber können nun Wat- und Wasservögel, Kraniche, Seeadler und viele weitere Arten entdecken und mit ausreichendem Abstand beobachten.


„Seit der Ausdeichung des Polders Drammendorf hat sich das Gebiet innerhalb kürzester Zeit zu einem der bedeutendsten Rastplätze für Wasser- und Watvögel auf der Insel Rügen entwickelt. Zu den Zugzeiten im Frühjahr sowie im Spätsommer und Herbst lassen sich regelmäßige tausende rastender Wasser- und Watvögel im Gebiet antreffen. Bei mildem Winterwetter können sich ebenfalls tausende Wasservögel im Polder aufhalten. Die neue Beobachtungskanzel bietet die Möglichkeit, die Tiere ohne Störung und bei jedem Wetter zu beobachten“, freut sich Dominique Niessner, Projektleiterin Renaturierung Günzer See beim WWF Deutschland.


Die Beobachtungskanzel ist ganzjährig geöffnet und betretbar. Sie befindet sich direkt am renaturierten Polder Drammendorf im Südwesten der Insel Rügen in der Gemeinde Rambin und steht in unmittelbarer Nähe der Schautafel, die über die Renaturierungsfläche informiert: https://maps.app.goo.gl/S8BDcPEcyLtpy25FA.


Die Kanzel entstand im Rahmen des Verbundprojektes „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ (2021—2026), das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird. Zudem unterstützten die WWF-Seeadlerpatenschaften den Bau der Kanzel, die Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV stellt das Grundstück zur Verfügung.


Hintergrund: Renaturierung Polder Drammendorf
Im Rahmen des Naturschutzprojektes „Schatz an der Küste“ (2014-2020) erfolgte durch WWF und Ostseestiftung (Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee) die Renaturierung des ca. 100 ha großen Polders Drammendorf im Südwesten der Insel Rügen. Dazu wurde neben weiteren Maßnahmen eine durch einen Deich abgeriegelte Boddenbucht wieder an das Überflutungsregime des Kubitzer Boddens angeschlossen. Der Durchstich erfolgte Ende November 2019. Seit 2020 erfolgt eine extensive Grünlandnutzung des Poldergebiets durch Mahd und Rinderbeweidung.


In dieser Zeit hat sich das Gebiet zu einem der bedeutendsten Rastplätze für Wasser- und Watvögel auf der Insel Rügen entwickelt. Durch stark wechselnde Wasserstände finden sich im Gebiet gegenwärtig oft ausgedehnte Schlammflächen, die ideale Rastmöglichkeiten für Watvögel bieten. In den letzten vier Jahren konnten insgesamt 171 Vogelarten im Gebiet nachgewiesen werden. Zu den zahlenmäßig häufigsten im Gebiet anzutreffenden Arten gehören verschiedene Entenvogelarten, Kiebitz und Goldregenpfeifer, Kormoran sowie Stare.
 Zudem rasten hier im Frühjahr und vor allem im Herbst bis zu 6400 Kraniche. Sie haben die Fläche mittlerweile auch als Übernachtungsplatz angenommen.


Nördlich der Kanzel werden im Zuge weitere Umsetzungsmaßnahmen im Projekt noch zwei Kleingewässer entstehen, auf die die Kanzel ebenfalls Ausblick bieten wird.

Kontakt

Freya Duncker

Pressesprecherin für Meeresschutz und Biodiversität / Hamburg

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten

    Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz

  • Feldberger Seenlandschaft © Ralph Frank / WWF Deutschland

    Im Norden, Süden, Osten und Westen Deutschlands ist der WWF aktiv und engagiert sich für den Erhalt wertvoller Landschaften, die für zahlreiche Arten wichtiger Lebensraum sind. Mehr zu deutschen Naturschutz-Projekten