WWF ruft zum „Yoga für Artenvielfalt“ auf

  • Zahlreiche Charity-Yogastunden rund um den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai.
  • „Yoga für Artenvielfalt“ im Nationalpark Jasmund auf Rügen, am Berliner Botanischen Garten und in Zoos

Berlin, 19.05.2025.2025: Rund um den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai gehen Yogabegeisterte in ganz Deutschland für den Erhalt der Artenvielfalt auf die Matte. Zu der Charity-Aktion „Yoga für Artenvielfalt“ ruft die Naturschutzorganisation WWF Deutschland auf. Über 70 Yogastudios und Yogalehrer:innen bieten Stunden an und sammeln Spenden für den Artenschutz ein. Angebote gibt es unter anderem direkt am Königsstuhl auf Rügen, vor dem Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin oder in den Zoos in Heidelberg, Osnabrück, Münster und Hannover.

Ein besonderes Highlight bietet sich Yogabegeisterten auf Rügen: Am Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt (22. Mai) begeben sie sich mit der Yoga-Influencerin Kristin Rübesamen vor der atemberaubenden Kulisse des Nationalparks Jasmund auf die Matte. Buchbar ist die Yoga-Session über das Nationalparkzentrum Königsstuhl.

Ebenfalls auf die Matte geht es am 22 Mai im Botanischen Garten Berlin. Die Yogastunde findet von 17 bis 18 Uhr auf der Rasenfläche zwischen den Gewächshäusern des Botanischen Gartens statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch im Allwetterzoo Münster, im Zoo Heidelberg, im Zoo Osnabrück und im Erlebnis-Zoo Hannover werden Charity-Yogastunden angeboten.

Weltweit sind rund eine Million Tier- und Pflanzenarten akut bedroht und könnten von der Erde verschwinden. Die Bedrohungen für diese Arten sind laut dem WWF meist menschengemacht und resultieren aus der Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung sowie den Folgen der Klimakrise.

Mehr zur Aktion „Yoga für Artenvielfalt“:

Yogastudios und Yogalehrer:innen können sich ganzjährig an der Spenden-Charity-Aktion „Yoga für Artenvielfalt“ beteiligen. Infos zur Anmeldung und zu teilnehmenden Yogastudios und Yogalehrer:innen unter: Yoga für Artenvielfalt.

Für 2025 sind bereits über 70 Charity-Yogastunden angemeldet, viele davon rund um den Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai. Der Tag erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.

Infos zur Yoga-Session im Nationalpark Jasmund/Rügen:

Datum: Donnerstag, 22. Mai 2025,
Ort: Nationalparkzentrum Rügen
Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Yogalehrerin: Kristin Rübesamen
Preis: 6 EUR zzgl. einer freiwilligen Spende von ca. 15 EUR
Anmeldungüber das Nationalparkzentrum Rügen

Infos zur Yogas-Session am Botanischen Garten Berlin:

Datum: 22. Mai 2025
Ort: Botanischer Garten Berlin, Rasenfläche neben dem Victoriahaus, obere Ebene rechts
Zeit: 17-18 Uhr, Bei Regen / Sturm entfällt die Yogastunde (Info Eventsite) 
Yogalehrerin: Yogaexpert*innen des Unisport-Teams der Freien Universität Berlin (FU)
Preis: Teilnehmer*innen können individuell vor Ort an den WWF oder den Botanischen Garten Berlin spenden (Spendenbox). Die gesammelten Spenden unterstützen die Arbeit der Institutionen zum Erhalt der Artenvielfalt.
Anmeldung:  keine erforderlich

Infos zur Yogas-Session im Allwetterzoo Münster:

Datum: 22.05.2025
Ort: Allwetterzoo Münster
Zeit: 17-18 Uhr und 19-20 Uhr
Yogalehrerin: Anna Schlüter
Preis: 25 Euro
Anmeldung: Stuhl Yoga | wizid

Infos zur Yogas-Session im Zoo Heidelberg:

Datum: 25.05.2025
Ort: Zoo Heidelberg (Wiese am Bauernhof)
Zeit: 13:30 Uhr, 14:00 Uhr und 14:30 Uhr für jeweils 20 Minuten
Yogalehrerin: Annemone, Ganesha Yoga Lounge
Preis: kostenlos
Anmeldung: keine erforderlich

Infos zur Yogas-Session im Zoo Hannover:

Datum: 22.05.2025
Ort: Zoo Hannover
Zeit: 18:00 Uhr (Familien) und 19:00 Uhr (Erwachsene)
Yogalehrerin: Monika Schwarze
Preis: Es findet jeweils ein kurzes Warm-up in Vorbereitung auf den Start des Zoo-Run statt
Anmeldung: keine erforderlich

Infos zur Yogas-Session im Zoo Osnabrück:

Datum: 22.05.2025
Ort: Zoo Heidelberg
Zeit: 19:00 Uhr
Yogalehrerin:  Lisa Simon
Preis: 25 Euro
Anmeldung: Yoga für Artenvielfalt im Zoo Osnabrück

Kontakt

Wiebke Elbe

Pressesprecherin für Agrarrohstoffe, Biodiversität und Bergbau / Berlin

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten

    Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz