Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die Begrenzung des Klimawandels auf unter 2°C stellen die größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Eine nachhaltige Circular Economy ist eine Schlüsselstrategie für das Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen.

Das Verbundvorhaben CEWI des WWF Deutschland, der Stiftung KlimaWirtschaft und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie leistet einen Beitrag zur unternehmerischen Umsetzung von Circular Economy Lösungen in Deutschland.

Mit dem CEWI Vorhaben zeigen wir konkrete Möglichkeiten auf, wie Circular Economy nicht nur zur Ressourcenschonung, sondern auch zum Klimaschutz beitragen, Innovationen vorantreiben und zum nachhaltigen und erfolgreichen Geschäftsmodell werden kann.

Nach einer Laufzeit von drei Jahren wurde das CEWI Vorhaben zum 31.08.2023 beendet. Das Konsortium aus WWF Deutschland, Stiftung KlimaWirtschaft und Wuppertal Institut werden das Thema Circular Economy auch in ihrer zukünftigen Arbeit weiterhin aktiv verfolgen, um die Transformation zu einer Circular Economy weiter voranzutreiben.

Eine Übersicht der aller CEWI Veröffentlichungen sowie die Lessons Learned aus dem Multi-Stakeholder-Projekt finden Sie auf der CEWI Website.

Die Handlungsfelder

Das Vorhaben fokussiert auf die Wertschöpfungsketten der Gebäude- und Automobilsektoren.

Gebäude

Modulbau © Tim David Collection / Shutterstock
Modulbau © Tim David Collection / Shutterstock

Im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden entstehen hohe CO2-Emissionen. Zudem ist der Sektor für 55 Prozent des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich. Das CEWI Projekt setzt im Bereich Gebäude einen Fokus auf Handlungsfelder, die besondere Klima- und Ressourcenschutzpotenziale aufweisen, der Stand der Entwicklung vorteilhaft ist und gute Chancen für neue Geschäftsmodelle bestehen: Leichtbau, modulare Bauweise, alternative Nutzungskonzepte für Wohn- und Bürogebäude, zirkulärer Baustoffhandel, Wiederverwendung von Baustoffen und Komponenten sowie nachwachsende Rohstoffe.

Projekte im Sektor Gebäude

  1. Simulator IT Tool: Gemeinsam soll ein integratives Tool entwickelt werden, dass die Wiederverwendung von Baustoffen, Bauteilen und ganzen Bauwerken eines Quartiers einschätzen und auf dieser Basis mögliche neue Gebäudetypen entwerfen kann.
  2. Jugendherberge For Future: Für die Jugendherberge Balingen-Lochen wird ein Konzept zur nachhaltigen Sanierung, Modernisierung und Finanzierung mithilfe von CE-Ansätzen entwickelt. Der Kreislaufgedanke soll nicht nur im Gebäude sichtbar werden, sondern sich auch in den Bildungsangeboten des Hauses spiegeln. Als Leitfaden dient das Konzept zur Weiterentwicklung anderer Jugendherbergen in Baden-Württemberg und Deutschland.
  3. Politikdialog: Um die dringend nötigen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor abzustecken, bedarf es des aktiven Austauschs zwischen Politik und Wirtschaft. Mithilfe einer Veranstaltung soll ein politischer Fachdialog initiiert werden, der mögliche Herausforderungen und Potenziale bei der Ausgestaltung thematisiert.
  4. Gebäudefinanzierung: Wie kann der Finanzsektor Circular Economy im Gebäudebereich vorantreiben? Dieser Frage widmet sich das CEWI Projekt Circular Finance. Das Projekt befasst sich mit den Circular Economy-Kriterien der EU-Taxonomie für den Gebäudesektor und warum deutsche Banken diese bereits jetzt anwenden sollten. Die Projekt AG entwickelt Handlungsempfehlungen zur ökologisch und ökonomisch sinnvollen Anwendung der Circular Economy-Kriterien der EU-Taxonomie für deutsche Banken.

Automobil

Aufgrund der stetig steigenden CO2-Emissionen und des hohen Bedarfs an Ressourcen, besteht großer Handlungsbedarf im Automobilsektor im Hinblick auf eine klimaneutrale Circular Economy. Das CEWI Projekt setzt im Bereich Automobil einen Fokus auf Handlungsfelder, welche besondere Klima- und Ressourcenschutzpotenziale aufweisen, der Stand der Entwicklung vorteilhaft ist und gute Chancen für neue Geschäftsmodelle bestehen: recyclingorientierte Konstruktion, Rezyklateinsatz, Altfahrzeugverwertung, Leichtbau, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Fahrzeugkomponenten sowie nachwachsende Rohstoffe.

Projekte im Sektor Automobil

  1. Digitaler Produktpass: Der digitale Produktpass ist in der Lage, die Circular Economy zu befähigen. Momentan überwiegen allerdings die offenen Fragen und Unklarheiten bei der Gestaltung desselben. Industrie und Wirtschaft fürchten bürokratische Hürden und Wettbewerbsnachteile. Genau jetzt bedarf es deshalb einer regelmäßigen, neutralen Austauschplattform, bei der Politik und Wirtschaft in den Dialog treten können.
  2. Fahrzeugverwertungsfabrik: Noch spielen Altautos als Rohstoffquelle im Prozess der Automobilproduktion eine untergeordnete Rolle. Mit Blick auf den nötigen Wandel von linearem zu zirkulärem Wirtschaften soll ein Konzept für eine industrialisierte, branchenweite Fahrzeug­verwertungs­fabrik entwickelt werden, die Fahrzeugteile aber auch Rohstoffe berücksichtigt.

Der Ablauf des Verbundvorhabens

Die Vorhabenpartner führen über 40 Unternehmen und weitere relevante Akteure (z.B. Kommunen, Verbände) in einem zielgerichteten, moderierten Prozess zusammen, um innovative Geschäftsmodelle und Projektideen zu entwickeln. Dieser Prozess wird wissenschaftlich begleitet, sodass Projekte mit zentralen Potenzialen zur Emissionsminderung und Rohstoffeffizienz ausgewählt und Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit ermöglicht werden. Mit der Politik ist der Austausch zu Hemmnissen und zu Bedarfen der Forschung und Förderung geplant.

CEWI Projektablauf © CEWI

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fachlich begleitet.

Möchten Sie mehr über CEWI erfahren? Kontaktieren Sie:

Silke Küstner

Project Manager Circular Economy

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"

  • Kreislaufwirtschaft © Getty Images Circular Economy

    Der Aufbau einer nachhaltigen Circular Economy bedarf eines grundsätzlichen Umdenkens, weg vom klassischen Abfallmanagement. Zurück zu "Circular Economy"