• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “büro mittlere elbe” Es wurden 183 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 183.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

WWF Radtour: Elbauen zum Ausdrucken PDF (1,63 MB)

 
100% Relevanz

Die Elbe ist die stete Wegbegleiterin auf dieser abwechslungsreichen Tour durch den alten Hartholzauenwald und entlang der verbliebenen Weichholzaue.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 15.09.2021

Publikation

WWF Radtour: Lödderitzer Deich zum Ausdrucken PDF (1,37 MB)

 
99% Relevanz

Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland im Biosphärenreservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 15.09.2021

Publikation

WWF Projektflyer Naturschutzgrossprojekt Mittlere Elbe PDF (901,78 KB)

 
92% Relevanz

Worin liegt der besondere Wert des Gebiets? Was sind die Ziele des Projekts? Welche Maßnahmen sind bereits umgesetzt? Was ist weiterhin in Bearbeitung? Das Projektgebiet: » umfasst einen der letzten großen, noch weitgehend zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas an der Elbe. » verfügt über

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 24.03.2014

Publikation

Projektinformationsblatt Naturschatz Elbe PDF (8,91 MB)

 
92% Relevanz

Als der letzte große, naturnahe Strom Deutschlands hat die Elbe eine hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 25.04.2017

Publikation

WWF Projektinformation Naturschutzarbeit in Deutschland PDF (1,21 MB)

 
89% Relevanz

Mehr Wildnis wagen Die Naturschutzarbeit des WWF in Deutschland Die Landschaften Deutschlands haben viele Gesichter: das Wattenmeer, die Kreidefelsen an der Ostsee, die wald- und seenreichen Landschaften Norddeutschlands, die sagenhaften Mittelgebirge wie Harz und Rhön, der Pfälzerwald, Bayerischer

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.07.2015

Publikation

Abschlussbericht Life NAT D 000013 revSept2020 PDF (2,52 MB)

 
88% Relevanz

LIFE08 NAT/D/000013 “Elbauen bei Vockerode” Abschlussbericht WWF Deutschland, LIFE+ Projektbüro “Elbauen bei Vockerode”, Friedensplatz 8, 06844 Dessau-Roßlau 1 LIFE Project Number LIFE08 NAT/D/000013 Abschlussbericht Projektzeitraum: 01.01.2010 – 31.12.2018 Reporting Date 16.06.2020 LIFE+ PROJECT NA

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 10.09.2020

Publikation

WWF Flyer Deichrueckverlegung PDF (5,67 MB)

 
86% Relevanz

Größte Deichrückverlegung in Deutschland Im Jahr 2016 wurde der neue Deich planmäßig fertiggestellt. Die Höhe des Deiches entspricht dem Wasserspiegel eines Hochwassers, mit dem einmal in hundert Jahren gerechnet werden muss, zuzüglich einem Freibord (Abstand zwischen Wasserspiegel und Deichkrone) v

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 19.03.2018

Publikation

Gebietsbroschuere LIFE Projekt Zwischen Dianenwall und Vasenwall PDF (3,43 MB)

 
78% Relevanz

Zwischen Dianenwall und Vasenwall LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 31.10.2013

Publikation

Defizitanalyse Krautsand PDF (18,46 MB)

 
77% Relevanz

Im Rahmen der Planungsphase des Naturschutzgroßprojekts „Krautsand“ (NGP) ist im Auftrag des WWF Deutschland eine wasserbauliche Studie zu erstellen. Zielsetzung der vorliegenden Studie ist das Zulassen einer natürlichen Tidedynamik, um die Elbinsel Krautsand für den Naturschutz und die Biodiversität aufzuwerten.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.04.2022

Publikation

WWF Wilde Mulde Revitalisierung einer Wildflusslandschaft PDF (4,36 MB)

 
75% Relevanz

Die Wildflusslandschaft als Naturschatz Zu den Zielen des Projektes gehört es auch, den Wildfluss als stadtnahen Naturschatz kennen und schätzen zu lernen. Zu diesem Zweck findet jährlich ein Mulde-Fluss-Tag statt. Überdies werden im Rahmen des Projektunterrichts örtlicher Schulen unterschiedliche T

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 09.08.2018

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft