Die Elbe ist die stete Wegbegleiterin auf dieser abwechslungsreichen Tour durch den alten Hartholzauenwald und entlang der verbliebenen Weichholzaue.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 15.09.2021
Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland im Biosphärenreservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 15.09.2021
Das östliche Eingangstor in das Naturschutzgebiet Mittelelbe zwischen Mulde und Saale. Die Runde ist schon lange ein Geheimtipp.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.09.2021
Schubser, um sie in Zukunft sich selbst zu überlassen“, erklärt Astrid Eichhorn, Leiterin des WWF-Büros Mittlere Elbe. „Schon bald werden wir hier eine wahre Schatztruhe der Wildnis haben. In nur wenigen anderen […] den Auwald WWF-Aktion: 140 Freiwillige helfen bei der Renaturierung des Auenwaldes bei Dessau Mittlere Elbe bei Dessau (c) Bernd Eichhorn / WWF Berlin/Dessau: Rund 140 Freiwillige, Ranger und WWF-Mitarbeiter […] Unterstützer waren teilweise aus dem gesamten Bundesgebiet angereist, um im Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Hand anzulegen. Unter anderem wurden heimische Baumarten wie Eichen und Wildapfelbäume vor Wildbiss
zuletzt aktualisiert: 17.09.2017
Worin liegt der besondere Wert des Gebiets? Was sind die Ziele des Projekts? Welche Maßnahmen sind bereits umgesetzt? Was ist weiterhin in Bearbeitung? Das Projektgebiet: » umfasst einen der letzten großen, noch weitgehend zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas an der Elbe. » verfügt über
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.03.2014
Worin liegt der besondere Wert des Gebiets? Was sind die Ziele des Projekts? Welche Maßnahmen sind bereits umgesetzt? Was ist weiterhin in Bearbeitung? Das Projektgebiet: » umfasst einen der letzten großen, noch weitgehend zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas an der Elbe. » verfügt über
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.03.2014
Als der letzte große, naturnahe Strom Deutschlands hat die Elbe eine hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.04.2017
Naturschutzgebiet Mittelelbe: Wandern in einem der letzten Wasserwälder Europas.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.09.2021
eservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. Zur Tour! WWF Radtour: Elbauen Die Elbe ist die stete Wegbegleiterin […] seinen Schnabel in die klare Elbe, während die Wildkatze endlich wieder ungestört durchs Geäst streift. Passt der Mensch in dieses Bild? Seit nunmehr 40 Jahren ist die Mittlere Elbe UNESCO Biosphärenreservat […] Wildnis Mittlere Elbe Was heißt es, Wildnis zu erschaffen? Was passiert mit einem Wald, den man sich selbst überlässt? Das schauen wir uns bei dieser Tagestour einmal genau an. Weiterlesen... Mittlere Elbe
zuletzt aktualisiert: 10.12.2019
schützen”, sagt Tara Freude, Projektleiterin für nachhaltigen Tourismus und Umweltbildung des WWF Büros Mittlere Elbe. Die Aktion ist wie ein Spendenlauf konzipiert: Vor der Wanderung suchen sich die Teilnehmenden […] Clean-Up Walk Mittlere Elbe: WWF Jugend sammelt Spenden für Meeresschutzgebiet von Davao / Noch Teilnehmer:innen gesucht Dessau, 07.07.21: Vom 20. bis 26. August veranstaltet die WWF Jugend ihren Clean […] Clean Up Walk entlang der Mittleren Elbe. Auf der Wanderung von Lutherstadt Wittenberg bis nach Köthen beseitigen die jungen Umweltschützer:innen eine Woche lang Abfälle, die andere in der Natur zurückgelassen
zuletzt aktualisiert: 07.07.2021