Eine Alternative zur Vertiefung der Flussmündungen von Elbe und Weser
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.06.2013
Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Natur der Halligen und Möglichkeiten zur Anpassung
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.05.2018
Die vorliegende Studie betrachtet die Gefahren, die für die hohen Naturwerte auf den Halligen bestehen, allen voran die dort brütenden Küstenvögel. Sie sucht nach Möglichkeiten, wie vor allem Küstenschutz und Naturschutz gemeinsam zu einer naturverträglichen Anpassung der Halligen an den Meeresspiegelanstieg beitragen können. In einem Zukunftsszenario für das Jahr 2030 zeigen wir mögliche Lösungen auf einer typischen Hallig auf.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 25.05.2018
Als WEPA, einer der europaweit führenden Produzenten für Hygienepapiere, 2017 an den WWF herantrat, ging es darum, die nachhaltige Transformation des Familienunternehmens gemeinsam voranzutreiben. Darum, das Wirtschaften in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen. Heute streben die Kooperatio
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.05.2025
© WWF Deutschland, Berlin Kontakt: WWF Wattenmeerbüro, husum@wwf.de, www.wwf.de/watt bzw. www.wwf.de/watt/voegel 1. Auflage, Oktober 2016 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Layout: Liebmann Feine Grafik, Lübeck Gefördert von: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer: Der „Bahnhof“ der Küstenvögel a
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2016
© WWF Deutschland, Berlin Kontakt: WWF Wattenmeerbüro, husum@wwf.de, www.wwf.de/watt bzw. www.wwf.de/watt/voegel 1. Auflage, Oktober 2016 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Layout: Liebmann Feine Grafik, Lübeck Gefördert von: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer: Der „Bahnhof“ der Küstenvögel a
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2016
Eine exemplarische Untersuchung von sechs bundesdeutschen Landkreisen. Regionale Auswirkungen des Windenergieausbaus auf die Vogelwelt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.10.2018
Vielfalt auf den Acker! Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland LANGFASSUNG Herausgeber WWF Deutschland Stand September 2019 Autoren Prof. Dr. Bernhard Freyer, Dipl.-Ing. Pierre Ellssel Koordination Michael Berger (WWF Deutschland) Kontakt Michael Berger (Michael.Berger@wwf.de)
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Mit der vorliegenden Studie legt der WWF Deutschland Vorschläge für einen gangbaren Weg in Richtung eines nachhaltigeren Ackerbaus vor. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen niedrigschwellige Lösungen anbieten, die anschlussfähig an die Praxis sind, der Heterogenität der deutschen Landwirtschaft gerecht werden und einen Beitrag zur öffentlichen und politischen Diskussion um die künftige Ausgestaltung der Landwirtschaft leisten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019