• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “plastik” Es wurden 159 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 159.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

Info-Broschüre "Werden Sie Global Protector" PDF (4,22 MB)

 
49% Relevanz

Jetzt außergewöhnlich engagieren! Werden Sie »GLOBAL PROTECTOR« Donau/Karpaten Kaukasus Madagaskar Kavango-Zambesi Amur-Region Mekong Mongolei BorneoAmazonien/ Putumayo Golf von Corcovado Juruena/Schutz- gebietsmosaik Amazonía Meridional Kongobecken Salonga Ngiri-Dreieck Dzanga-Sangha Mesoamerikanis

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 09.12.2022

Publikation

Illegaler Handel mit wilden Arten (interaktives PDF, Sek II) PDF (4,39 MB)

 
49% Relevanz

„Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report zeigt, dass die Bestände von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien in weniger als 50 Jahren (von 1970 bis 2014) durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen sind.“ EINLEITUNG Kinder haben eine natürliche Neugier an Tieren und der Natu

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.03.2021

Publikation

Arten-Porträt Blauwal PDF (118,57 KB)

 
49% Relevanz

20150323-Blauwal-Artenportät-final Artenporträt - Blauwal 1 Artenporträt Blauwal (Balaenoptera musculus) Steckbrief Systematische Einordnung Der Blauwal (Balaenoptera musculus) gehört zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), zur Ordnung der Wale (Cetacea), zur Familie der Furchenwale (Balaenopteridae)

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.10.2016

Publikation

Mineralölrückstände in Lebensmitteln - mögliche Ursachen PDF (3,59 MB)

 
49% Relevanz

Ziel muss es sein, Lebensmittel frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen zu halten, um Mensch und Umwelt vor den gesundheitlichen und ökologischen Gefahren zu schützen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 06.12.2017

Publikation

Der kulinarische Kompass: Klimaschutz & landwirtschaftliche Fläche PDF (9,44 MB)

 
49% Relevanz

In diesem ersten Bericht werden die Ergebnisse für die Flächennutzung und die Klimawirksamkeit unserer Ernährung dargestellt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 20.05.2022

Publikation

WWF Unterrichtsmaterial WildlifeCrimeDetektive GS Sek I PDF (4,37 MB)

 
47% Relevanz

„Der vom WWF herausgegebene Living Planet Report zeigt, dass die Bestände von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien in weniger als 50 Jahren (von 1970 bis 2014) durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen sind.“ EINLEITUNG Kinder haben eine natürliche Neugier an Tieren und der Natu

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 04.06.2024

Publikation

Jahresbericht 2013/2014 PDF (8,71 MB)

 
47% Relevanz

Der WWF Deutschland zählte (am 31.12.2013) über 458.000 Unterstützerinnen und Unterstützer, in den sozialen Netzwerken folgen ihm über 430.000 Naturschutzinteressierte. Die deutsche Organisation setzt sich weltweit in mehr als 120 Projekten für den Naturschutz ein und unterhält langfristig angelegte Naturschutzprogramme in sieben internationalen Schwerpunktregionen. Natürlich auch in Deutschland.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 29.01.2015

Publikation

Mehrweg in der deutschen Gastronomie Ein Realitätscheck ein Jahr nach Einführung der Mehrwegangebotspflicht PDF (1,18 MB)

 
46% Relevanz

Seit Beginn des Jahres 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen. Hat nun das erste Jahr der Mehrwegangebotspflicht zu einer Wende im Gastronomiesektor geführt?

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 12.03.2024

Publikation

EU-Ratspräsidenschaft Forderungspapier PDF (1,95 MB)

 
45% Relevanz

DNR_EU-Ratspraesidentschaft2.indd DIE EU ZUKUNFTSFÄHIG MACHEN: FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN UMWELTVERBÄNDE AN DIE RATSPRÄSIDENTSCHAFT © 2 4n ov em be rs /S hu tt er st oc k Bundesverband Boden Seite 2Die EU zukunftsfähig machen: Forderungen der deutschen Umweltverbände an die Ratspräsidentschaft DIE EU

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 27.05.2020

Publikation

Erlebnis-Zoo Hannover: Zoo Journal 01 2025 PDF (10,72 MB)

 
45% Relevanz

Wir freuen uns auf eine spannende, wissensermittelnde und kunterbunte Jubiläums-Saison! Viel Spaß bei der Lektüre des Zoo-Journals.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 27.03.2025

  • ‹ Zurück
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft