Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Mit der vorliegenden Studie legt der WWF Deutschland Vorschläge für einen gangbaren Weg in Richtung eines nachhaltigeren Ackerbaus vor. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen niedrigschwellige Lösungen anbieten, die anschlussfähig an die Praxis sind, der Heterogenität der deutschen Landwirtschaft gerecht werden und einen Beitrag zur öffentlichen und politischen Diskussion um die künftige Ausgestaltung der Landwirtschaft leisten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Mit einer intakten Natur schaffen wir die Voraussetzungen, die wir für ein gesundes Leben und einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort brauchen. Hierfür muss Deutschland seine Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einsetzen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.01.2025
Mit einer intakten Natur schaffen wir die Voraussetzungen, die wir für ein gesundes Leben und einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort brauchen. Hierfür muss Deutschland seine Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einsetzen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.01.2025
Eine exemplarische Untersuchung von sechs bundesdeutschen Landkreisen. Regionale Auswirkungen des Windenergieausbaus auf die Vogelwelt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.10.2018
Das FFH-Gebiet DE 1747-301 „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ umfasst eine Fläche von ca. 60.000 ha und wird wesentlich geprägt durch die Wasserfläche des Greifswalder Boddens, die ca. 92 % der Fläche des gesamten FFH-Gebietes umfasst
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.01.2015
Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.09.2022
Anhang für das Geschäftsjahr 2015/2016 1. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung und freiwillig auf Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handels- gesetzbuches für große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Die Stellungnahme z
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.02.2017
1 Renaturierung europäischer Ästuare: Erfahrungen und Erfolge 14. Februar 2020 in Leer Dokumentation der Abschlussveranstaltung zum Projekt ZUKUNFTSPERSPEKTIVE TIDEEMS 2 Projekt „Zukunftsperspektive Tideems“ Bearbeitung: Ulrike Heise Februar 2020 Fotos: Mareike Sonnenschein/ NABU Mit Unterstützung v
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.04.2020
WWF Deutschland | Offshore-Windenergie: Den Ausbau naturverträglich gestalten 1 Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehö- ren der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz: • Die marinen Lebenswelten werden weltweit in wachsendem Umfang zers
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.03.2015