• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “büro mittlere elbe” Es wurden 187 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 187.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

WWF-Studie: Vielfalt auf den Acker (Langfassung) PDF (2,95 MB)

 
36% Relevanz

Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 11.10.2019

Publikation

WWF-Studie Vielfalt auf den Acker PDF (2,95 MB)

 
36% Relevanz

Mit der vorliegenden Studie legt der WWF Deutschland Vorschläge für einen gangbaren Weg in Richtung eines nachhaltigeren Ackerbaus vor. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen niedrigschwellige Lösungen anbieten, die anschlussfähig an die Praxis sind, der Heterogenität der deutschen Landwirtschaft gerecht werden und einen Beitrag zur öffentlichen und politischen Diskussion um die künftige Ausgestaltung der Landwirtschaft leisten.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 11.10.2019

Publikation

WWF Forderungspapier Bundestagswahl 2025 PDF (498,57 KB)

 
36% Relevanz

Mit einer intakten Natur schaffen wir die Voraussetzungen, die wir für ein gesundes Leben und einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort brauchen. Hierfür muss Deutschland seine Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einsetzen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 23.01.2025

Publikation

WWF Forderungspapier Bundestagswahl 2025 PDF (498,57 KB)

 
36% Relevanz

Mit einer intakten Natur schaffen wir die Voraussetzungen, die wir für ein gesundes Leben und einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort brauchen. Hierfür muss Deutschland seine Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einsetzen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 23.01.2025

Publikation

Regionale Auswirkungen des Windenergieausbaus auf die Vogelwelt PDF (6,65 MB)

 
36% Relevanz

Eine exemplarische Untersuchung von sechs bundesdeutschen Landkreisen. Regionale Auswirkungen des Windenergieausbaus auf die Vogelwelt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 09.10.2018

Publikation

Regionalplanung: Managementplan Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom PDF (3,69 MB)

 
36% Relevanz

Das FFH-Gebiet DE 1747-301 „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ umfasst eine Fläche von ca. 60.000 ha und wird wesentlich geprägt durch die Wasserfläche des Greifswalder Boddens, die ca. 92 % der Fläche des gesamten FFH-Gebietes umfasst

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.01.2015

Publikation

Machbarkeitsstudie Modell Deutschland PDF (5,86 MB)

 
36% Relevanz

Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.09.2022

Publikation

Beteiligungen Seite 66 70 WWF Jahresbericht 2015 2016 PDF (380,82 KB)

 
35% Relevanz

Anhang für das Geschäftsjahr 2015/2016 1. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung und freiwillig auf Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handels- gesetzbuches für große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Die Stellungnahme z

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.02.2017

Publikation

BUND NABU WWF: Dokumentation der Veranstaltung Renaturierung europäischer Ästuare PDF (1,73 MB)

 
35% Relevanz

1 Renaturierung europäischer Ästuare: Erfahrungen und Erfolge 14. Februar 2020 in Leer Dokumentation der Abschlussveranstaltung zum Projekt ZUKUNFTSPERSPEKTIVE TIDEEMS 2 Projekt „Zukunftsperspektive Tideems“ Bearbeitung: Ulrike Heise Februar 2020 Fotos: Mareike Sonnenschein/ NABU Mit Unterstützung v

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.04.2020

Publikation

WWF Standpunkt Windenergie Offshore PDF (206,93 KB)

 
35% Relevanz

WWF Deutschland | Offshore-Windenergie: Den Ausbau naturverträglich gestalten 1 Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehö- ren der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz: • Die marinen Lebenswelten werden weltweit in wachsendem Umfang zers

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 27.03.2015

  • ‹ Zurück
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311 777 700
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft