Auf mehr als einem Drittel der bewohnbaren Fläche der Erde wird Landwirtschaft betrieben. Sie ist weltweit verantwortlich für 70 Prozent des Verlustes an biologischer Vielfalt, 80 Prozent der Entwaldung und für 70 Prozent der globalen Wasserentnahme.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.03.2021
Mit den vorliegenden Rezepten haben wir ein vegetarisches Wochenmenü zusammengestellt, das sowohl köstlich und vielfältig als auch leicht in der Zubereitung ist.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 29.09.2021
Bleibende Eindrücke und wichtige Schlüsselkompetenzen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.11.2021
Die hier in einem veganen Wochenmenü zusammengestellten Rezepte sind Ergebnis der wissenschaftlichen Ernährungsempfehlungen. Sie zeigen beispielhaft, wie wir unseren Tisch decken sollten, nämlich nachhaltig, bunt, lecker und gesund.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.05.2022
Der Living Planet Report ist eine globale Bestandsaufnahme über den Zustand der Welt. Die Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr, als die Erde bereithält.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.10.2016
Wassernotstand im Regal Wie der deutsche Lebensmitteleinzelhandel seine Wasserrisiken reduzieren kann 2018 REPORT Herausgeber: WWF Deutschland Stand: August 2018 Autor: Johannes Schmiester (WWF Deutschland) Co-Autor: Philipp Wagnitz (WWF Deutschland) Koordination: Johannes Schmiester (WWF Deutschlan
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.08.2018
Wie der deutsche Lebensmitteleinzelhandel seine Wasserrisiken reduzieren kann
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.08.2018
Die Notwendigkeit, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, hat längst das Interesse der gesamten Öffentlichkeit erreicht und insbesondere auch das der Politik.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.03.2019
Seit Anfang der 70er-Jahre misst der Living Planet Index (LPI) des WWF Veränderungen globaler Biodiversität. Seither hat er sich zu einem renommierten Gradmesser des ökologischen Zustandes der Erde entwickelt, der großes Gehör findet.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.10.2024
Die Analyse der Fußabdrücke der Ernährung unter verschiedenen Szenarien zeigt, dass die österreichischen Ernährungsempfehlungen verändert werden müssen, damit sie nicht nur gesundheitlichen, sondern auch ökologischen Kriterien gerecht werden.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.04.2023