Digitalisierung und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsdefizite der Digitalisierung auf ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Ebene. Handlungsempfehlungen und Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Werkzeuge der Digitalisierung Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler „A just machine to make
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 06.04.2018
Das 1,5 °C-Limit ist seit dem Abkommen von Paris das.ultimative Maß für den Klimaschutz, doch wie heftig sich die Auswirkungen der Klimakrise heute schon bemerkbar machen, bekommen wir bereits bei einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von derzeit etwa 1 °C zu spüren: Dürresommer, Sturzfluten und Waldbrände haben die Klimakrise so greifbar gemacht wie nie zuvor und spätestens seit der Flutkatastrophe an Ahr und Erft sollte uns allen klar sein, dass es im Kampf gegen die Erderhitzung auf jedes Zehntelgrad ankommt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.03.2022
Über einem Zeitraum von sechs Jahren haben wir uns mit vereinten Kräften dafür eingesetzt, in den beiden Hotspotgebieten „Ammergebirge, Niederwerdenfelser Land und Obere Isar“ und „Ammer-Loisach-Hügelland und Lech-Vorberge“ viele Arten und deren Lebensräume zu schützen und zu entwickeln.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.08.2020
Ergebnisbericht zum Hotspot-Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.08.2020
Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.09.2022
Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.05.2010
wwf_wasserfussabdruck_korrektur_06mai2010.indd Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt? Titelfoto: Wasser-Fußabdruck Deutschlands © WWF, Ashok Chapagain Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main Stand: August 2009 Autoren: Anke Sonnenberg
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.05.2010
Auch wenn noch weitere wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden müssen, konnte durch das Projekt klar aufgezeigt werden, dass die Stabilisotopenmethode, ähnlich wie im Lebensmittelbereich auch für Holz in der Praxis angewendet werden kann.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.07.2008
Auch wenn noch weitere wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden müssen, konnte durch das Projekt klar aufgezeigt werden, dass die Stabilisotopenmethode, ähnlich wie im Lebensmittelbereich auch für Holz in der Praxis angewendet werden kann.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.07.2008
Solving PlaStic Pollution through accountability2019 int rEPort Warning: Plastics are polluting nature, endangering wildlife and taxing natural systems. it is entering the food we eat and the air we breathe. contEntS acKnoWlEDgEMEntS The report was written by Dalberg Advisors, and the team comprised
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 04.03.2019