• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “büro mittlere elbe” Es wurden 183 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 183.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

Dokumentation: Workshop „Wasserbauliche Szenarien“ auf Krautsand PDF (960,38 KB)

 
48% Relevanz

Beatrice Claus (WWF) und Almut Windmuller (DHI) führen in die Hintergründe ein und stellen vier wasserbauliche Maßnahmentypen anhand ihrer wasserbaulichen als auch naturschutzfachlichen Perspektiven auf Krautsand vor.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.11.2021

Publikation

Eckpunkte für ein Aktionsprogramm zur Wiederbelebung der Oder PDF (659,59 KB)

 
48% Relevanz

Die Organisationen im Aktionsbündnis fordern die Erarbeitung eines umfassenden „Aktionsprogramms Oder“ und mit Hilfe eines ökologischen Gesamtkonzepts für die Oder die Flusslandschaft in den nächsten fünf Jahren deutlich und nachhaltig zu verbessern.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 26.08.2022

Publikation

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Schriftenreihe Nr: <Vollständigen Titel hier eintragen> PDF (293,09 KB)

 
48% Relevanz

Öffentliche Haushalte und Infrastrukturfinanzierung der deutschen Seehäfen und Zufahrten – Kooperation statt Förderung paralleler Infrastrukturen

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 04.09.2013

Publikation

Betreuungsbericht Greifswalder Bodden 2023 PDF (5,03 MB)

 
48% Relevanz

Betreuungsbericht Greifswalder Bodden 2023

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 03.06.2024

Publikation

Protokoll Naturschutzgroßprojekt Krautsand März 2021 PDF (10,88 MB)

 
47% Relevanz

Microsoft Word - Informationsveranstaltung zu den Bestandserhebungen im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Krautsand am 17 Informationsveranstaltung zu den Bestandserhebungen im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Krautsand am 17.03.2021 Ort: virtuelle Veranstaltung über das Konferenztool ZOOM. Die

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 12.04.2021

Publikation

Emsagenten Gewässerschutz (Quiz) PDF (563,21 KB)

 
47% Relevanz

Das Emsagenten-Quiz Kennt ihr Euch aus an der Ems und wisst Ihr Bescheid über Gewässerschutz? Testet Euch hier: Seid ihr noch Amateur oder schon Top-Agent? 1 Laut des „Masterplan Ems 2050“ sollen an der Ems 500 Hektar Tidepolder entstehen. Wie viel Stickstoff können diese zurückhalten? a) keinen, de

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 31.07.2018

Publikation

WWF Short Paper: EU Taxonomie PDF (585,88 KB)

 
47% Relevanz

Wie eine erweiterte EU-Taxonomie den wirtschaftlichen Umbau beschleunigen kann.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 09.11.2022

Publikation

Studie: Rechtliche und verwaltungsorganisatorische Möglichkeiten einer Klimaprämie PDF (911,33 KB)

 
47% Relevanz

Das Instrument der CO2-Bepreisung spielt zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle. Dabei ist entscheidend, dass die regressive Wirkung einer CO2-Bepreisung auch durch entsprechende sozialpolitische Maßnahmen ausgeglichen wird. Eine klug gestaltete CO2-Bepreisung kann soziale Gerechtigkeit und effektiven Klimaschutz miteinander verbinden.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 14.02.2022

Publikation

WWF Flyer Artenparadies Krautsand PDF (1,23 MB)

 
46% Relevanz

Bedrohte Vielfalt Die seltenen an die Tideelbe angepassten Arten sind keineswegs in Sicherheit. Denn die Nutzung des Ästuars durch den Men­ schen hat ihren Lebensraum massiv verändert und tut es noch. Durch Eindeichungen gingen 90 Prozent der Über flu tungs­ flächen verloren. Die Nutzung des Marsche

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 09.10.2020

Publikation

Laymans Report English PDF (4,50 MB)

 
46% Relevanz

1 Nature conservation and flood protection side by side LIFE08 NAT/D000013 Nature conservation and flood protection hand in hand Project LIFE+ Natur „Elbauen bei Vockerode”, 2010 to 2018 Floods and Floodplains When rivers overflow their banks due to periodic changes in water level, the adjacent area

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.09.2020

  • ‹ Zurück
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft