• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “plastik” Es wurden 159 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 159.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

Pfeffer WWF MAGAZIN 3 21 PDF (658,91 KB)

 
78% Relevanz

Wo der Pfeffer wächst Jedes Jahr werden in Deutschland pro Kopf etwa 340 Gramm Pfeffer konsumiert – mehr als jedes andere Gewürz. Doch wissen Sie auch, wo der Pfeffer herkommt und wie er angebaut wird? P feffer war jahrhundertelang das teuerste Gewürz der Welt und schon in der Antike bekannt. Er sta

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.06.2021

Publikation

WWF Jahresbericht 2017 18 PDF (12,60 MB)

 
77% Relevanz

Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 01.05.2019

Publikation

WWF-Erhebung: Mehrweg in der deutschen Gastronomie PDF (1,84 MB)

 
75% Relevanz

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen zum Mitnehmen verkaufen und gewisse Mindestkriterien erfüllen, stehen damit in der Pflicht, neben Einweg- auch Mehrwegverpackungen anzubieten. Doch wo stehen wir aktuell?

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 30.01.2023

Publikation

Unternehmens- und Finanzmarktarbeit des WWF 2021/2022 PDF (2,69 MB)

 
74% Relevanz

Auf den folgenden zwei Seiten stellen wir das One Planet Business Framework genauer vor, bevor wir den Blick auf unsere Unternehmens- und Märktearbeit im Geschäftsjahr 2021/2022 richten.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 17.01.2023

Publikation

WWF Jahresbericht 2022/2023 PDF (8,72 MB)

 
73% Relevanz

Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 05.02.2024

Publikation

Das Faktor 2 Programm PDF (166,75 KB)

 
72% Relevanz

Mit der anstehenden Legislaturperiode müssen weitreichende Entscheidungen getroffen werden, die die Weichen für unser Leben in den kommenden Jahrzehnten stellen werden. Um ein Gutes Leben für Alle zu ermöglichen, braucht unsere Gesellschaft eine sozial-ökologische Transformation ihres Wirtschaftens innerhalb planetarer Grenzen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 12.04.2021

Publikation

Planungshilfe für naturverträgliche Klassenfahrten, 2015 PDF (6,89 MB)

 
72% Relevanz

Erstellt vom WWF Watt für eine Klasse(n)fahrt! Leitfaden für naturverträgliche Klassenreisen im UNESCO Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer Infos & Planungshilfen Checklisten Angebote Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de, www.wwf.de/watt Redaktion: Anja Szczesinski Konzepti

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 16.06.2015

Publikation

WWF-Infografik: Wanderwege der Wale im Mittelmeer PDF (276,38 KB)

 
72% Relevanz

Das nordwestliche Mittelmeer beherbergt eine außergewöhnlich große Vielfalt und Dichte an Meerestieren. Dies ist hauptsächlich auf die hohe Produktivität dieses Lebensraums zurückzuführen. Finnwale, die zweitgrößten Wale überhaupt, folgen saisonalen ozeanografischen Mustern. Pott- und Schnabelwale sind vor allem über Tiefseegräben anzutreffen. Nur 2.500 Pottwale sind im Mittelmeer heimisch, davon 200 bis 250 im östlichen Bereich.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 17.02.2022

Publikation

WWF Tipps fuer Haitouren PDF (3,23 MB)

 
71% Relevanz

Der Ratgeber formuliert Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren. Ganz praktisch zeigt er auf, wie Veranstalter und Taucher zum Schutz der Tiere auf eine Weise beitragen können, dass schließlich auch die lokalen Gemeinden profitieren.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.06.2017

Publikation

Strategie WWF 2023 2027 PDF (2,04 MB)

 
70% Relevanz

Bewahren und Verändern WWF-Strategie 2023 bis 2027 © D an ie l M ar tín ez / W W F- Pe ru Stopp der Naturzerstörung Wir halten dagegen. Bewahren wichtige Ökosysteme vor, Entwaldung, Umwandlung und Degradierung. Wir schützen sie auch als Lieferanten elementarer Ökosystemleistungen. Damit bleiben die

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 07.06.2023

  • ‹ Zurück
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft