Wo der Pfeffer wächst Jedes Jahr werden in Deutschland pro Kopf etwa 340 Gramm Pfeffer konsumiert – mehr als jedes andere Gewürz. Doch wissen Sie auch, wo der Pfeffer herkommt und wie er angebaut wird? P feffer war jahrhundertelang das teuerste Gewürz der Welt und schon in der Antike bekannt. Er sta
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 22.06.2021
Jahresbericht WWF Deutschland 2017 | 2018 Zahlen & Fakten 2017 | 2018 > 1.100.000 Naturschutzinteressierte folgten dem WWF Deutschland in den sozialen Netzwerken. > 602.000 Förderinnen und Förderer haben den WWF im vergangenen Jahr unterstützt. 85,3 Mio. Euro hat der WWF Deutschland 2017/2018 eingen
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 01.05.2019
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen zum Mitnehmen verkaufen und gewisse Mindestkriterien erfüllen, stehen damit in der Pflicht, neben Einweg- auch Mehrwegverpackungen anzubieten. Doch wo stehen wir aktuell?
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.01.2023
Auf den folgenden zwei Seiten stellen wir das One Planet Business Framework genauer vor, bevor wir den Blick auf unsere Unternehmens- und Märktearbeit im Geschäftsjahr 2021/2022 richten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.01.2023
Der Jahresbericht 2022/2023 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 05.02.2024
Mit der anstehenden Legislaturperiode müssen weitreichende Entscheidungen getroffen werden, die die Weichen für unser Leben in den kommenden Jahrzehnten stellen werden. Um ein Gutes Leben für Alle zu ermöglichen, braucht unsere Gesellschaft eine sozial-ökologische Transformation ihres Wirtschaftens innerhalb planetarer Grenzen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 12.04.2021
Erstellt vom WWF Watt für eine Klasse(n)fahrt! Leitfaden für naturverträgliche Klassenreisen im UNESCO Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer Infos & Planungshilfen Checklisten Angebote Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de, www.wwf.de/watt Redaktion: Anja Szczesinski Konzepti
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 16.06.2015
Das nordwestliche Mittelmeer beherbergt eine außergewöhnlich große Vielfalt und Dichte an Meerestieren. Dies ist hauptsächlich auf die hohe Produktivität dieses Lebensraums zurückzuführen. Finnwale, die zweitgrößten Wale überhaupt, folgen saisonalen ozeanografischen Mustern. Pott- und Schnabelwale sind vor allem über Tiefseegräben anzutreffen. Nur 2.500 Pottwale sind im Mittelmeer heimisch, davon 200 bis 250 im östlichen Bereich.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 17.02.2022
Der Ratgeber formuliert Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren. Ganz praktisch zeigt er auf, wie Veranstalter und Taucher zum Schutz der Tiere auf eine Weise beitragen können, dass schließlich auch die lokalen Gemeinden profitieren.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.06.2017
Bewahren und Verändern WWF-Strategie 2023 bis 2027 © D an ie l M ar tín ez / W W F- Pe ru Stopp der Naturzerstörung Wir halten dagegen. Bewahren wichtige Ökosysteme vor, Entwaldung, Umwandlung und Degradierung. Wir schützen sie auch als Lieferanten elementarer Ökosystemleistungen. Damit bleiben die
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.06.2023