• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Publikationen

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “plastik” Es wurden 159 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 159.

Ergebnisse pro Seite:

Publikation

Faktenblatt: Plastikmüll in den Weltmeeren PDF (7,22 MB)

 
100% Relevanz

Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. 2019 wurden ca. 370 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr hergestellt.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 22.11.2023

Publikation

Info-Flyer Plastik - Gefahr in unseren Meeren PDF (2,46 MB)

 
100% Relevanz

Produkte aus Plastik sind ständige Begleiter. Und wenn die ausgedient haben, gelangen sie dahin, wo sie überhaupt nicht hingehören – sogar ins Meer. Jährlich 6,4 Mio. Tonnen Plastik mitsamt den enthaltenen Giftstoffen bedrohen Meerestiere und Ökosysteme.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 25.06.2021

Publikation

WWF Hintergrundpapier Mikroplastik PDF (7,65 MB)

 
100% Relevanz

Das Thema „Mikroplastik“ ist in den Medien stark präsent. Und so viele Berichte es dazu gibt, so viele unterschiedliche Meinungen zirkulieren zu diesem Thema. Das hat zum einen damit zu tun, dass die Problematik der Öffentlichkeit noch nicht lange bekannt ist, und zum anderen damit, dass die Forschung erst am Anfang steht. Umso schwerer fällt es, den Überblick zu behalten und zu unterscheiden, was bewiesen und was Spekulation ist.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 17.11.2020

Publikation

WWF Auswirkungen von Plastikverschmutzung im Ozean auf marine Arten Biodiversität und Ökosysteme PDF (4,64 MB)

 
99% Relevanz

Ein neuer, vom WWF in Auftrag gegebener Bericht liefert die bis heute umfassendste Darstellung des Ausmaßes der Plastikverschmutzung in den Meeren, deren Auswirkungen auf marine Arten und Ökosysteme und der voraussichtlichen Entwicklung dieser Trends in der Zukunft.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 03.02.2022

Publikation

WWF-Plastikreport PDF (708,89 KB)

 
99% Relevanz

Faktenblatt „Plastikmüll in den Weltmeeren“ 1 Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2017) werden 348 Millionen Tonnen1 Plastik pro Jahr hergestellt. Und es wird damit gerechnet, dass sich die Menge produzierten Plastiks in den nächsten 20 Jahren noch verdoppeln wird

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 01.04.2019

Publikation

Plastikmüll im Meer (Lehrerhandreichung; GS, Sek I und Sek II) PDF (4,72 MB)

 
99% Relevanz

PLASTIKMÜLL IM MEER Lehrerhandreichung für die Grundschule, Sekundarstufe I und II 3 Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin Kontakt: bildung@wwf.de (wwf.de/bildung) Text: Teresa Zabori; Düsseldorf Redaktionsleitung: Margret Mennenga, WWF Schlussredaktion: Thomas Köberich, WWF Fachliche Berat

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 02.04.2019

Publikation

2020 Positionspapier Mikroplastik WWF Deutschland PDF (26,26 KB)

 
98% Relevanz

Stand: März 2020 Positionspapier Mikroplastik1 Positionspapier Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt Mikroplastik ist inzwischen in fast jedem Umweltkompartiment nachgewiesen worden (Wasser, Eis, Luft, Boden). Durch die geringe Größe und das leichte Gewicht kann es schnell und einfach überallhin g

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 01.01.1970

Publikation

WWF-Touristenratgeber: Reisen, ohne Plastik zu hinterlassen PDF (411,59 KB)

 
98% Relevanz

Jede Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastikmüll ins Meer. Das zerstört die Natur und gefährdet unsere Gesundheit. Daher: Gehen Sie als Gast umsichtig mit Ihrem Abfall um. Dieser kleine Ratgeber will Ihnen dabei helfen.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 30.06.2020

Publikation

WWF-Leitfaden: Lernen mit dem Wolf zu leben PDF (8,11 MB)

 
96% Relevanz

Am Mittelmeer stand die Wiege unserer westlichen Kultur. Und das Meer selbst ist ein außergewöhnliches Umwelterbe. Heute zählt es zu jenen offenen Gewässern mit der weltweit höchsten Konzentration an Plastikmüll.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 06.06.2018

Publikation

WWF-Broschüre: Geisternetze Gefahr für Tier und Mensch PDF (5,74 MB)

 
95% Relevanz

Allein in der Ostsee bleiben nach einer Schätzung des WWF Polen jährlich 5.000 bis 10.000 Netzteile im Meer zurück. Zur wachsenden Plastik-Plage zählen Geisternetze auch im weltweiten Maßstab. Die umfassende und spannend illustrierte Broschüre können Sie hier gleich downloaden.

Dateityp: application/pdf

zuletzt aktualisiert: 04.06.2020

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft