KLIMADIPLOMATIE IM JAHR 2021
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.02.2022
Monitoring und Evaluation der Segetalflora ZWISCHENBERICHT www.landwirtschaft-artenvielfalt.de Zwischenergebnisse Segetalflora, Stand Februar 2017 Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark e.V., ZALF e.V. und EDEKA. Herausgeber WWF Deutschland Stand Februar
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.06.2017
Die Broschüre des WWF Deutschland zeigt, warum die Wildflusslandschaft der Oberen Isar deutschlandweit etwas ganz Besonderes ist und warum aktuell die historische Chance besteht, den verzweigten Flusslauf wiederherzustellen und zu erhalten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.09.2022
Die vom WWF Deutschland initiierte Analyse zum Rückbau von Querbauwerken liefert erstmals einen wichtigen Beitrag zur deutschlandweiten Auswahl von Barrieren, mit deren Rückbau sich längere freie Fließstrecken gewinnen lassen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 21.10.2024
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Registriert als Stiftung WWF Deutschland • Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 Stiftungsratsvorsitzender: Dr. Valentin von Massow • Geschäftsführender Vorstand: Eberhard Brandes
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.11.2020
Am 2. Februar 1971 wurde in der iranischen Stadt Ramsar ein zwischenstaatliches Abkommen beschlossen. Das Übereinkommen über Feuchtgebiete widmete sich zunächst primär dem Schutz von Feuchtgebieten als Lebensräume für Wasservögel.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.10.2008
WWF Zukunftswahl-Check zur Bundestagswahl 2021 © WWF Deutschland
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.07.2021
zum frühen 20. Jahrhundert wurde er jedoch bis auf wenige isolierte Restpopulationen in Europa (Mittlere Elbe, Unterlauf der Rhone, südliches Norwegen und im Einzugsgebiet der Beresina bis zum Oberlauf des
zuletzt aktualisiert: 08.02.2024
Unternehmenskooperationen des WWF NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN Die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH betreut nationale und internationale Unternehmens- kooperationen für den WWF. Zur Finanzierung der WWF-Naturschutzarbeit vergibt sie Lizenzen für die Nutzung des Panda-Logos, akquiriert strategische
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 24.01.2018
Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken Modell deutschland Klimaschutz bis 2050 Vom Ziel her denken langfassung Endbericht Modell Deutschland Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken Basel / Berlin, 15.10.2009 31 - 6853 Auftraggeber WWF Deutschland Ansprechpartner Dr. Almut Ki
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 13.11.2009