Als WEPA, einer der europaweit führenden Produzenten für Hygienepapiere, 2017 an den WWF herantrat, ging es darum, die nachhaltige Transformation des Familienunternehmens gemeinsam voranzutreiben. Darum, das Wirtschaften in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen. Heute streben die Kooperatio
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.05.2025
© WWF Deutschland, Berlin Kontakt: WWF Wattenmeerbüro, husum@wwf.de, www.wwf.de/watt bzw. www.wwf.de/watt/voegel 1. Auflage, Oktober 2016 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Layout: Liebmann Feine Grafik, Lübeck Gefördert von: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer: Der „Bahnhof“ der Küstenvögel a
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2016
© WWF Deutschland, Berlin Kontakt: WWF Wattenmeerbüro, husum@wwf.de, www.wwf.de/watt bzw. www.wwf.de/watt/voegel 1. Auflage, Oktober 2016 Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Layout: Liebmann Feine Grafik, Lübeck Gefördert von: Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer: Der „Bahnhof“ der Küstenvögel a
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2016
Welcher Vogel kommt wann, wer geht wann? Der Fahrplan am "Bahnhof" der Küstenvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg, verrät es dir.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 27.09.2016
en. Dahingegen hat das Zwerg-Seegras deutlich schmalere Blätter, mit zwei randlichem und einem mittleren Blattnerv, und wird nur bis zu 30 Zentimeter hoch. Die Blütensprosse sind rundlich und können ebenso […] den letzten Jahren sogar zurückgegangen. Diese Flächen liegen näher an der Mündung der großen Flüsse Elbe , Weser und Ems , die das Seegras möglicherweise durch Nähr- und Schadstoffeinträge beeinträchtigen
zuletzt aktualisiert: 15.11.2024
Eine exemplarische Untersuchung von sechs bundesdeutschen Landkreisen. Regionale Auswirkungen des Windenergieausbaus auf die Vogelwelt.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.10.2018
Vielfalt auf den Acker! Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland LANGFASSUNG Herausgeber WWF Deutschland Stand September 2019 Autoren Prof. Dr. Bernhard Freyer, Dipl.-Ing. Pierre Ellssel Koordination Michael Berger (WWF Deutschland) Kontakt Michael Berger (Michael.Berger@wwf.de)
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Mit der vorliegenden Studie legt der WWF Deutschland Vorschläge für einen gangbaren Weg in Richtung eines nachhaltigeren Ackerbaus vor. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen niedrigschwellige Lösungen anbieten, die anschlussfähig an die Praxis sind, der Heterogenität der deutschen Landwirtschaft gerecht werden und einen Beitrag zur öffentlichen und politischen Diskussion um die künftige Ausgestaltung der Landwirtschaft leisten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Deutschland
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.10.2019
Mit einer intakten Natur schaffen wir die Voraussetzungen, die wir für ein gesundes Leben und einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort brauchen. Hierfür muss Deutschland seine Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einsetzen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 23.01.2025