Publication information Publisher: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Date: 2018, 2nd edition (4,000) Text: Jörg Schmiedel, with input from Ulrich Meier (information about fishing), Ronald Abraham and Peter Strunk (birds) Maps: Jörg Schmiedel Photos: Ronald Abraham (9), WWF Ger
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 28.11.2018
PL Faltblatt Greifswalder Bodden "Zatoka Greifswaldzka wTwoich rękach"
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.11.2019
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur Förderung der ökologischen Leistungsfähigkeit des Waldes sowie zur Regelung seiner nachhaltigen Nutzung (BWaldG)
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.10.2023
Die hier in einem veganen Wochenmenü zusammengestellten Rezepte sind Ergebnis der wissenschaftlichen Ernährungsempfehlungen. Sie zeigen beispielhaft, wie wir unseren Tisch decken sollten, nämlich nachhaltig, bunt, lecker und gesund.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.05.2022
Den Ausbau beschleunigen und mit Rücksicht auf Mensch und Natur gestalten!
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 30.09.2019
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem aktuellen Fortschrittsbericht erneut aufzuzeigen zu können, was wir gemeinsam im Jahr 2021 erreicht haben. Zudem legen wir aber auch transparent dar, wo unsere Anstrengungen noch nicht ausreichen.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 26.08.2022
Das FFH-Gebiet DE 1747-301 „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ umfasst eine Fläche von ca. 60.000 ha und wird wesentlich geprägt durch die Wasserfläche des Greifswalder Boddens, die ca. 92 % der Fläche des gesamten FFH-Gebietes umfasst
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 14.01.2015
Wie das Schutzniveau beim Ausbau erhalten und verbessert werden kann – Lösungsoptionen und Auswege WINDENERGIE AUF SEE VOR DEM SCHUTZ DER MEERESUMWELT? Rechtsgutachten zur Umsetzung der EU-Erneuerbare- Energien-Richtlinie © 2024, WWF Deutschland, Berlin Alle Rechte vorbehalten. IMPRESSUM Herausgeber
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
WWF_Kinderbuchstudie_2012.indd 2012 STUDIE Im Wald, da sind die Räuber Tropenwaldzerstörung für Kinderbücher Die WWF-Papieranalyse deutscher Kinderbücher 2012 Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin Stand: November 2012 Autoren: Peter Hirschberger (4con forestconsulting); Christian Beuter, Susanne Gott
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.11.2012
Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland in Dzanga-Sangha aktiv. Das Gebiet zählt zu den wichtigsten Ökoregionen der Welt, hier leben seltene und gefährdete Arten wie der Westliche Flachlandgorilla
zuletzt aktualisiert: 12.02.2025