In diesem Bericht bilanzieren WWF und Schutzstation Wattenmeer, was mit dem nun 20jährigen Nationalpark erreicht wurde 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 07.11.2005 
        Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erstreckt sich entlang der gesamten niedersächsischen Küste zwischen der Ems- und der Elbmündung. 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 14.06.2006 
        untitled 20 JAHRE NATIONALPARK SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES WATTENMEER WWF und Schutzstation Wattenmeer ziehen Bilanz WWF - Deutschland · Projektbüro Wattenmeer | Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. www.wwf.de · www.schutzstation-wattenmeer.de 1985 – 2005: 1 Zusammenfassung und Schluss 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 07.11.2005 
        wwf_studie_nlp_bilanz_bc_130606_druck.indd Bilanz über 20 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer BUND FREUNDE DER ERDE Wissenschaftliche Arbeits- gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz e.V. (WAU) Watten-Rat© Ost-Friesland Titelfoto: Seehunde im Wattenmeer © WWF / Hans-Ulrich Rösner Heraus 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 14.06.2006 
        Naturschule Nationalpark Naturschule Nationalpark Besucherinformation in deutschen Nationalparken - Beispiele und Perspektiven für die Zukunft Nationalparke schützen das Naturerbe eines Landes. Ihr Schutzziel: Natur Natur sein lassen, ihre Schönheiten erhalten, sie weiter entwickeln und sie für den 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 14.01.2011 
        HG_Ölbohrungen_Apr08_WWF WWF Deutschland Internationales Zentrum für Meeresschutz Honkongstr. 7 20457 Hamburg Tel.: 040/530 200-118 Kampwirth@wwf.de www.wwf.de Der WWF ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz). Hintergrundinformation Stand: Apri 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 06.04.2008 
        Nationalpark und Weltnaturerbe Drei Nationalparks im Wattenmeer ... ... wurden zum WeltnaturerbeTipps und Hinweise In Deutschland haben alle angrenzenden Bundesländer – Schleswig-Holstein 1985, Niedersachsen 1986 und Ham- burg 1990 – ihre Wattenmeergebiete zu Nationalparks erklärt. Man entschied sic 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 25.08.2014 
        Seit vergangenem Jahr ist der Salonga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo kein gefährdetes Weltnaturerbe mehr. Das gemeinsame Parkmanagement der kongolesischen Naturschutzbehörde und des WWF hat nach Urteil der UNESCO den Schutzzustand in allen Bereichen deutlich verbessert. Ein enormer Erfolg! 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 22.06.2022 
        Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzorganisationen zum Entwurf der „Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee“ (NordSBefV) 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 13.09.2021 
        WWF Kabelstudie 05 Jan 2006 Endfassung.indd Wie umweltverträglich ist die Netzanbindung von Offshore-Windparks? Bewertung der Konzepte und Anträge für die Kabelanbindung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Titelfoto: Windpark-Anlage bei Frederikshavn © WWF / H.-U. Rösner Herausgeber: WWF 
  Dateityp: application/pdf 
    zuletzt aktualisiert: 05.01.2006