Das Engagement in der Landschaft findet gemeinsam mit der Beiersdorf AG statt, einem wichtigen Abnehmer für Palmölderivate von Evonik. Gemeinsam mit dem WWF setzen die Unternehmen „on the ground“ richtungsweisende Maßnahmen um, mit der Aussicht auf signifikante Ausweitung.
Seit Oktober 2020 unterstützt Evonik ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung in Tabin, auf der Insel Borneo. Das Projekt wurde im Rahmen des Living Landscape Programms des WWF Malaysia aufgesetzt und ist auf fünf Jahre angelegt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen wesentlichen Beitrag für die Umstellung der Palmöl-Lieferkette, hin zu einer entwaldungs- und konversionsfreien Beschaffung von Evonik zu leisten.
Grundvoraussetzungen für die Kooperation
Die Verpflichtung zu einer entwaldungsfreien Lieferkette sowie ein entsprechendes Bündel an Maßnahmen zur Zielerreichung, wie bspw. der Eintritt von Evonik in die „Action for sustainable Derivatives“, war für den WWF Voraussetzung für die Kooperation mit dem Spezialchemieunternehmen. Weiterhin wird Evonik seine absoluten CO2-Emissionen bis 2025 erheblich reduzieren (Scope 1 & 2 um 50 Prozent ggü. 2008, Scope 3 um 21 Prozent ggü. 2018) und so einen ersten wichtigen Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens leisten. Über Maßnahmen und Fortschritt wird regelmäßig an den WWF berichtet.
Das Pilot-Projekt in Malaysia ist ein wichtiger und passender Schritt für die Nachhaltigkeitszielsetzungen des Unternehmens. Aber damit ist es nicht getan: Der WWF erwartet nun am Beispiel des Rohstoffs Palmöl die Umsetzung einer entwaldungsfreien Lieferkette in die Praxis – und auch die Klimazielsetzung sollte aus Sicht des WWF noch ambitionierter auf 1,5°C angehoben werden.
Über die Evonik Industries AG
Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von 13,1 Mrd. € und einen Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,15 Mrd. €. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Mehr als 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.
Im Mittelpunkt der Geschäfte der Division Nutrition & Care stehen Gesundheit und Lebensqualität. Hier entstehen differenzierte Lösungen für pharmazeutische Wirkstoffe, Medizinprodukte, Ernährung für Mensch und Tier, Körperpflege, Kosmetik und Haushaltsreinigung. In diesen resilienten Endmärkten erwirtschaftete die Division im Geschäftsjahr 2019 mit rund 5.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,9 Mrd. €.
Weitere Informationen
-
Arten- und Klimaschutz auf Borneo und Sumatra
-
Informationen zum Thema Palmöl