Der Inselkern Borneos ist für den WWF eines der priorisierten Gebiete. Arten- und Klimaschutz sowie Verbesserung der Lebensbedingungen der indigenen Völker sind wichtige Themen. Dies versuchen wir zu erreichen durch Unterstützung von nachhaltigen Landnutzungsstrategien, Konzepte für eine „grüne“ Entwicklung für lokale und indigene Gemeinden sowie die Förderung nachhaltiger Einkommensquellen wie Ökotourismus, nachhaltige Kautschukgewinnung, nachhaltige Gewinnung von Nichtholzwaldprodukten, Umweltbildung und Sensibilisierung der örtlichen Bevölkerung sowie Reduzierung von Mensch-Wildtierkonflikten.

Eine biologische Schatzkammer

Die Inseln Sumatra und Borneo sind mit ihren tropischen Regenwäldern, Bergwäldern und Mangroven der letzte Lebensraum vieler Arten.


Lage: Sumatra und Borneo sind Inseln in Südostasien, durch die sich der Äquator zieht.

Fläche: Borneo ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland und die drittgrößte Insel der Welt. Sumatra bringt es auf die 1,3-fache Fläche Deutschlands.

Lebensraum: Allein auf Borneo leben 222 Säugetier-, 622 Vogel-, 400 Amphibien- und 394 Fischarten. 

Arten im Fokus des WWF

Orang-Utan in Bukit Tigapuluh © Neil Ever Osborne / WWF-US
Orang-Utans
Orang-Utans sind die größten heute noch lebenden Baumsäugetiere.
Mehr erfahren
Der Sumatra-Tiger © naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Tiger
Einst besiedelte die größte und majestätischste Raubkatze der Erde fast ganz Asien.
Mehr erfahren
Das Panzer-Nashorn © Jeff Foott / WWF
Asiatische Nashörner
In Asien sind drei der fünf noch existierenden Nashornarten beheimatet.
Mehr erfahren
Asiatische Elefanten © Ola Jennersten / WWF Schweden
Asiatische Elefanten
In freier Wildbahn sind die Asiatischen Elefanten vom Aussterben bedroht.
Mehr erfahren
Nasenaffe in Sabah / Borneo © Philip Li
Nasenaffen
Die Populationen der Nasenaffen gehen in vielen Gebieten dramatisch zurück. Ihr Lebensraum…
Mehr erfahren

Ungewisse Zukunft für Orang-Utans und Sumatra-Tiger

Heute ist Borneo nur noch zur Hälfte bewaldet. Von 1985 bis 2007 hat die Insel jedes Jahr etwa 8600 Quadratkilometer wertvollen Regenwaldes verloren – für den schnellen Profit der Holz- und Palmölindustrie. Lücken und Schneisen haben den tropischen Wald zerfurcht. Orang-Utans aber brauchen Korridore, damit sich die getrennt lebenden Populationen mischen können. Auf Sumatra leidet besonders der Tiger unter der Abholzung, ca. 371 Exemplare leben heute noch. 1985 war die Insel noch zu 57 Prozent mit Wald bedeckt, heute sind es weniger als 30 Prozent. Aber nicht nur Tiere sind bedroht: Die indigenen Völker werden durch Verlust von ihren Waldressourcen, fruchtbaren Böden und gesundem Trinkwasser ebenfalls stark gefährdet.

Das macht der WWF in Borneo und Sumatra

Das "Grüne Dorf" Melemba in Westkalimantan © WWF Indonesia
Chance für Borneo: „Grüne Dörfer“ in…
Es gibt Grund zur Hoffnung für die Wälder und die Artenvielfalt auf Borneo: „Grüne…
Mehr erfahren
Orang-Utan Weibchen mit Nachwuchs auf Borneo © Fiona Rogers / naturepl.com / WWF
Ein Dorf auf Borneo sagt: „Danke, Orang-Utan“
Orang-Utans sind für ein kleines Dorf auf Borneo zur wichtigen Einkommensquelle geworden:…
Mehr erfahren
Dayak-Frauen sammeln Wildpflanzen © Alain Compost / WWF
Verfechterinnen der Artenvielfalt
Zur Kultur der indigenen Frauen Borneos gehört besonderes Umweltbewusstsein.
Mehr erfahren
Blick in den Wald des Bukit Tigapuluh Nationalparks auf Sumatra © Neil Ever Osborne / WWF-US
Wettlauf um die letzten Wälder
Den Regenwald nachhaltig bewirtschaften - neue Wege zur Rettung der biologischen Vielfalt.
Mehr erfahren
Latex Extraktion © Hkun Lat / WWF Myanmar
Naturkautschuk
Rohstoff mit Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Mehr erfahren
Sumatra-Nashorn © Gert Polet / WWF Indonesien
Rettung der Sumatra-Nashörner
Die indonesische Regierung, der WWF und andere Naturschutzorganisationen formen Allianz.
Mehr erfahren
Bengal Tiger in Thailand © Ernie Janes / naturepl.com / WWF
Tigerwald statt Monokultur
In Bukit Tigapuluh leben die letzten Sumatra-Tiger, -Elefanten und -Orang-Utangs.
Mehr erfahren
Dayakfrauen in Kalimantan © Jimmy Syahirsyah / WWF Indonesien
Grüne Wirtschaft in Nordkalimantan
Der Regenwald Nordkalimantans muss mit all seiner Artenvielfalt gesichert werden.
Mehr erfahren
Männlicher Sumatra Urang Utan schwingt an Lianen © naturepl.com / Anup Shah / WWF
Das Herz von Borneo
"Heart of Borneo" ist eine der letzten großen Regenwaldflächen Südostasiens.
Mehr erfahren
Borneo © WWF Malaysia / Panda Click
Green Economy im Herz von Borneo
Der WWF will Szenarien für eine nachhaltige, wirtschaftliche Entwicklung aufzeigen.
Mehr erfahren

So können Sie helfen